Was ist eine IBAN-Nummer? Definition, Struktur und Verwendung

Wer in Deutschland ein Bankkonto eröffnet, bekommt auch eine IBAN-Nummer zugeordnet. Die IBAN (aus dem Englischen: International Bank Account Number, zu Deutsch: Internationale Bankkontonummer) ist ein Schlüsselelement im modernen Bankwesen.1

Jedes Bankkonto in Deutschland ist durch diese individuelle 22-stellige Nummer eindeutig gekennzeichnet. Durch die IBAN können Konten einem Land und Finanzinstituten zugeordnet werden. Überweisungen innerhalb und außerhalb Deutschlands sowie grenzüberschreitende Finanzgeschäfte können somit einfacher, effizienter und sicherer durchgeführt werden.1

Dieser Artikel erklärt die Bedeutung der deutschen IBAN im persönlichen Finanzwesen.

Was bedeutet IBAN?

Die Bedeutung der Abkürzung „IBAN“ lässt sich schnell erklären: Die IBAN ist eine eindeutige, weltweite Kennung für Bankkonten. Sie ermöglicht eine reibungslose Abwicklung von Überweisungen und stellt sicher, dass Geld effizient und fehlerfrei transferiert wird.

Die IBAN ersetzt seit dem 1. Februar 2016 die nationalen Kontonummern bei Geldüberweisungen und wird hauptsächlich in der Europäischen Union angewendet.2

Wie ist eine IBAN aufgebaut?

Der Aufbau der IBAN ist immer gleich. Die deutsche IBAN setzt sich aus mehreren Teilen zu einer 22-stelligen Nummer zusammen:1

  • Der DE-Code, der den Ländercode repräsentiert (2-stellig)
  • Die Prüfziffer (2-stellig)
  • Die Bankleitzahl (8-stellig)
  • Die Kontonummer (10-stellig)

Dieses System der IBAN-Ermittlung gewährleistet eine eindeutige Zuordnung zu jedem Bankkonto in Deutschland.

Der Prozess der IBAN-Ermittlung

Im deutschen Bankensystem wird eine IBAN durch die Verwendung von Bankleitzahl und Kontonummer generiert. In der Regel hat die Bankleitzahl acht bis zehn Ziffern.

Die Kontonummer hingegen kann unterschiedliche Längen aufweisen. Daher werden, falls nötig, Nullen vorangestellt, um die 10-stellige Kontonummer für die IBAN-Länge in Deutschland zu erstellen. Die deutsche IBAN ist, wie oben erklärt, immer 22-stellig, was die spezifischen Strukturen im deutschen Bankensystems widerspiegelt.2

Ein Beispiel für eine deutsche IBAN-Nummer ist also:3

DE02100500000054540402

(Diese Nummer ist maschinell generiert und stellt keine echte IBAN-Nummer dar.)

Die Funktionsweise von IBAN-Nummern

IBANs ermöglichen nicht nur sichere nationale Transaktionen, sondern sie sind auch für internationale Überweisungen unerlässlich, um Geld online zu versenden. Durch ihre effiziente Struktur tragen sie dazu bei, Fehler bei Banküberweisungen zu minimieren und den Transaktionsprozess sicherer und einfacher zu gestalten.

Es gibt mehrere Arten, Geld online zu überweisen, zum Beispiel elektronisch über Online-Banking, mobile Apps, oder digitale Geldbörsen (auch E-Wallets genannt). Wenn Geld von einem Bankkonto auf ein anderes überwiesen wird, dann spielen IBAN-Nummern immer eine Rolle. Es kann auch sein, dass Nutzer:innen in Deutschland eine IBAN für internationale Überweisungen brauchen, zum Beispiel um Geld ins Ausland zu senden.

IBAN vs. SWIFT/BIC: Die Unterschiede verstehen

Bei Überweisungen kann es auch sein, dass nach einer BIC oder einem SWIFT-Code (acht bis elf alphanumerische Zeichen) gefragt wird. Alle drei sind Codes, doch was ist eine IBAN und BIC-Nummer (oder SWIFT), und wie unterscheiden sie sich?

Kurz: IBAN kennzeichnet Bankkonten, der SWIFT-Code oder auch BIC (Bank Identifier Code) hingegen dienen der Kennzeichnung von Banken bis hin zu einer Filiale. Die BIC-Kennzeichnung ist wie der Teil der IBAN, der das Bankinstitut identifiziert. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu verstehen, um fehlerfreie Transaktionen sicherzustellen.4

Wie kann die eigene IBAN gefunden und validiert werden?

Bei vielen stellt sich vermutlich die Frage, „Wo finde ich meine IBAN, und ist sie gültig?” Mit den folgenden Schritten kann die eigene IBAN gefunden und validiert werden.

IBAN finden:

  • Kontoauszug: Die IBAN steht oft auf dem Kontoauszug, zum Beispiel bei Transaktionsdetails oder den Abschnitt mit den Kontodaten.
  • Online-Banking: Bei Nutzung von Online-Banking ist die IBAN unter Kontodetails oder Einstellungen zu finden.
  • Bankkarte: Die IBAN ist auf der Bankkarte aufgedruckt.
  • Bank kontaktieren: Auch der Kundendienst der jeweiligen Bank kann Kontoinhaber:innen ihre IBAN mitteilen.

IBAN validieren:

  • Kontonummernabgleich: Kontonummer und Kontoauszug oder Bankkarte abgleichen.
  • IBAN-Prüfziffer: Prüfziffer in der IBAN abgleichen.
  • Bankleitzahl: Überprüfen, ob Bankleitzahl in der IBAN zur entsprechenden Bank gehört.
  • Online-IBAN-Rechner: Online-Tools, sogenannte IBAN-Rechner, können die IBAN anhand von Kontonummer und Bankleitzahl generieren.

Die Bedeutung genauer IBAN-Informationen

Warum ist es so wichtig, die IBAN richtig einzugeben? Ist die IBAN nicht korrekt eingegeben, kann die Überweisung nicht ausgeführt werden. Eine korrekte IBAN-Eingabe ist daher entscheidend, um reibungslose Überweisungen zu gewährleisten.

IBAN-Rechner verwenden

IBAN-Rechner sind Online-Tools, um die Genauigkeit von Transaktionen sicherzustellen. Nutzer:innen können zum Beispiel eine IBAN anhand von Kontonummer und Bankleitzahl generieren.

Sicherheitsmaßnahmen bei der IBAN-Verwendung

Das IBAN-System integriert Sicherheitsmerkmale, wie etwa die Prüfziffer, die zu sicheren Banktransaktionen beitragen.5 Die folgenden Links erklären außerdem, wie sichere Zahlungen vorgenommen werden können und wie PayPal sichere Zahlungen gewährleistet.

Fazit: Die IBAN spielt eine Schlüsselrolle im modernen Bankwesen und ist für deutsche Verbraucher:innen sowohl national als auch international von großer Bedeutung. Die IBAN vereinfacht Finanztransaktionen, kann diese sicherer machen und ermöglicht internationale Überweisungen. Die genaue Kenntnis der IBAN-Struktur und deren sichere Anwendung sind entscheidend für erfolgreiche Finanztransaktionen.

War dieser Inhalt hilfreich?

Verwandte Inhalte

Wenn Sie Cookies akzeptieren, verwenden wir diese, um Ihre Erfahrung zu verbessern und anzupassen und unseren Partnern zu ermöglichen, Ihnen personalisierte PayPal-Anzeigen zu zeigen, wenn Sie andere Websites besuchen. Cookies verwalten und mehr erfahren