Ihre Vorteile mit PayPal

Blaues Symbol von zwei Personen, die sich gegenüberstehen

Hohe Akzeptanz

In Deutschland wird PayPal von 32 Millionen aktiven Kunden genutzt.

Blaues Symbol einer Bank

Sichere Bank

PayPal ist eine Bank nach europäischem Recht und wird entsprechend reguliert.

Blaues Symbol für ein Sparschwein

Hohes Einsparpotenzial

Schnellerer Zahlungseingang und geringerer Mahnaufwand sorgen für mehr Effizienz.

1

Legen Sie Ihr PayPal-Geschäftskonto an.

2

Beantragen Sie die Verwaltungskonditionen.

3

Wir informieren Sie über die Freischaltung.

4

Sie integrieren PayPal in Ihre Anwendung.

ekom21

Über ekom21

Die ekom21 ist das größte BSI-zertifizierte kommunale IT-Dienstleistungsunternehmen Hessens mit einem umfangreichen Produkt-, Lösungs- und Dienstleistungsportfolio.

ekom21|Website

Onlinezahlungen empfangen

epay21 ist die Schnittstelle für Ihre Anwendungen zur E-Payment-Welt im BSI-zertifizierten Rechenzentrum der ekom21. PayPal ist als Zahlungsverfahren für Ihre Portale und Anwendungen voll integriert.

Zur Informationsbroschüre

Unterstützung gewünscht, Support erhalten

Die Kommunalberater der ekom21 stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und beantworten Ihre Fragen. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an epayment@ekom21.de

Mehr zum ekom21-Support

Erfolgreiche Projekte – gemeinsam umgesetzt

Bürger des Landes Hessen können Buß- und Verwarnungsgelder online im Portal der Zentralen Bußgeldstelle über PayPal bezahlen. Ermöglicht wird dies durch die owi21-Onlineanhörung, einem Produkt der ekom21, in welches PayPal integriert ist.

ekom21|report

GovConnect

Über GovConnect

Die GovConnect ist ein Zusammenschluss der niedersächsischen kommunalen IT-Dienstleister HannIT, ITEBO, KDG und KDO mit dem Ziel, Lösungen gemeinsam zu entwickeln und zentral für die Kunden anzubieten.

Zur Website

Onlinezahlungen empfangen

Die Lösung pmPayment der Firma GovConnect ist das Komplettpaket für das Management von E-Payment für alle Onlinebezahlvorgänge in der Verwaltung.

Mehr erfahren

Unterstützung gewünscht, Support erhalten

Bei Fragen rund um das Thema E-Payment wenden Sie sich gerne an pmPayment@govconnect.de.

Mehr zum GovConnect-Support

Erfolgreiche Projekte – gemeinsam umgesetzt

pmPayment steht in zahlreichen kommunalen Fachanwendungen zur Verfügung. So setzen bspw. die Städte Celle und Oldenburg pmPayment einschließlich PayPal bei der Bestellung von Personenstandsurkunden ein.

Zum Erfahrungsbericht

INFOMA

Über Axians Infoma

Mit der modular aufgebauten Software Infoma newsystem von Axians Infoma steht eine einzigartige integrierte Komplettlösung für das Finanzwesen zur Verfügung, ergänzt um Fachverfahren sowie Lösungen rund um das Thema E-Government.

Zur Website

Onlinezahlungen empfangen

Axians Infoma stellt eine im Finanzwesen Infoma newsystem integrierte E-Payment-Lösung bereit. Damit wird Bürgern ermöglicht, am PC oder per Smartphone z. B. Steuern, Gebühren und Beiträge schnell und sicher per PayPal zu überweisen.

Mehr erfahren

Unterstützung gewünscht, Support erhalten

Sie sind an mehr Informationen interessiert? Wir stehen Ihnen gerne telefonisch (0731 1551-898) oder per E-Mail an epayment@axians-infoma.de zur Verfügung.

Mehr zum INFOMA-Support

Erfolgreiche Projekte – gemeinsam umgesetzt

Die Stadt Siegburg bietet mit
E-Payment von Axians Infoma eine einfache und komfortable Zahlweise mit automatisierter Übernahme aller Zahldaten in das integrierte Infoma newsystem-Finanzwesen. Seit 2015 können Bürger der Stadt z. B. per aufgedrucktem QR-Code ihre Knöllchen, Gebührenbescheide oder Mahnungen per PayPal bezahlen.

Zum Referenzbericht

KommWis

Über KommWis

Die KommWis ist ein kommunaler IT-Dienstleister für die rheinland-pfälzischen Kommunen. Bei der Gesellschaft handelt es sich um ein Tochterunternehmen der drei kommunalen Spitzenverbände.

Zur Website

Onlinezahlungen empfangen

KommWis bindet die E-Payment-Schnittstelle an die eingesetzten Fachverfahren wie z. B. Onlineaußerbetriebsetzung (i-kfz) und melderechtliche Onlineanträge (OLAV) an.

Unterstützung gewünscht, Support erhalten

Für weitere Fragen können Sie sich gerne an epayment@kommwis.de wenden.

Mehr zum KommWis-Support

Leitfaden zur Integration

Um die PayPal-Integration in dem Fachverfahren zu aktivieren, müssen die API-Zugangsdaten mitgeteilt werden. Diese müssen in der Fachanwendung hinterlegt werden.

pretix

Über pretix

pretix ist ein modernes und vielseitiges Ticketing- und Kassensystem für Einrichtungen und Veranstaltungen aller Art.

Zur Website

Für Freizeiteinrichtungen

pretix ist ideal für den Einsatz in kommunalen Schwimmbädern und anderen Freizeiteinrichtungen.

Mehr Infos

Für Kultureinrichtungen

Auch andere städtische Einrichtungen können mit pretix Besucherprozesse effizient und benutzerfreundlich digitalisieren.

Mehr Infos

Erstklassiger Support

Für Beratung und Support erreichen Sie unser erfahrenes Team unter support@pretix.eu sowie 06221/32177-50.

SIT

Über die SIT

Der Fokus des kommunalen IT-Dienstleisters SIT ist die ganzheitliche Optimierung von Verwaltungsprozessen. Ihr Schwerpunkt ist eGovernment, das Kommunen in ein neues, digitales Zeitalter führt.

Zur Website

Online Zahlungen erhalten

PayPal kann als Zahlungsverfahren für unser Bürgerportal citkoPortal einfach integriert werden.

Unterstützung gewünscht, Support erhalten

Sie brauchen Unterstützung? Wir helfen Ihnen gern! Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. Sie erreichen uns unter: Kundenservice@citkomm.de

Erfolgreiche Projekte – gemeinsam umgesetzt

Wir haben PayPal schon bei vielen unserer Kunden als Bezahloption implementiert. Dazu zählen: der Kreis Olpe und die Städte Geseke, Siegen, Wermelskirchen und Lippstadt.

Mehr erfahren

First Data TeleCash

Über First Data TeleCash

First Data TeleCash ist Teil von Fiserv. Fiserv strebt danach, Geld und Informationen auf eine Weise zu bewegen, die die Welt bewegen.

Zur Website

Lösungen für Behörden

Dank unserer hauseigenen Internetbezahllösung – dem Internet Payment Gateway – lässt sich unter Anderem der Online-Verkauf von Tickets für Freizeit- und Kulturveranstaltungen bequemer für Sie regeln.

Mehr Informationen

Eine einfache Integration

Wie auch immer Ihre Anforderungen aussehen: Unser entwicklerfreundliches Portal und unsere globale Anbindung ermöglichen eine einfache Integration.

Kontakt

Nehmen Sie gern Kontakt über unsere Kundenbetreuung auf.

Kontakt aufnehmen

S-Public Services

Über S-Public Services

S-Public Services ist als Kompetenzcenter E-Government der Sparkassen-Finanzgruppe erster Ansprechpartner für die öffentliche Hand sowie kommunalnahen Organisationen und Unternehmen.

Online Zahlungen erhalten

Mit unserer Multi-Bezahllösung GiroCheckout können Sie elektronische Bezahlverfahren unkompliziert und sicher in Ihre Bürgerportale und Online-Verwaltungsprozesse integrieren.

Persönlicher Support

Sie erreichen uns unter : support@s-publicservices.de
Für alle fachlichen, vertraglichen und technischen Fragen steht Ihnen außerdem unsere E-Gov-Hotline gerne zur Verfügung:
07554 21448-44

Partner der Öffentlichen Hand

Bei vielen kommunalen Rechenzentren oder Dienstleistern ist GiroCheckout bereits heute schon direkt verfügbar.
Weitere Infos finden Sie unter https://s-publicservices.de/leistungen/girocheckout

brain-SCC

Über brain-SCC

Die brain-SCC GmbH ist ein TÜV-zertifizierter IT- und Mediendienstleister für Länder, Landkreise und Kommunen und verfügt über umfassende Kompetenzen bei der Umsetzung von Internetportalen, E-Governmentlösungen, mobilen Anwendungen sowie Geoinformationssystemen.

Zur Webseite

Online-Zahlungen empfangen

Für eine schnelle und unkomplizierte Zahlungsabwicklung bietet der Geoshop ein sicheres Online-Bezahlverfahren. Dabei stehen dem Nutzer moderne Zahlungsmethoden über spezielle Dienstleister wie PayPal zur Verfügung.

Mehr erfahren

Unterstützung gewünscht, Support erhalten

Bei Fragen unterstützt Sie gern Sirko Scheffler, Geschäftsführer brain-SCC GmbH, info@brain-scc.de.

Erfolgreiche Projekte – gemeinsam umgesetzt

Der GeoShop ist ein Online-Shop, der auf die Vermarktung geografischer Daten ausgerichtet ist. Die Mehrzahl der Katasterämter in Mecklenburg-Vorpommern nutzt diese Lösung.

FormSolutions

Elektronische Formulare online bezahlen

Um gebührenpflichtige Verfahren im Netz anbieten zu können, bindet Form-Solutions das Antragsmanagement an diverse Payment-Provider an. Nach Ausfüllen des Formulars wird die Gebühr errechnet, die der Bürger direkt via PayPal bezahlen kann.

Nähere Informationen

Unterstützung im Bereich Antragsmanagement

Für Fragen rund um das Thema Antragsmanagement stehen Ihnen die Kollegen von Form-Solutions gerne telefonisch unter: 0721-754055-0 sowie per Mail an info@form-solutions.de zur Verfügung.

Über Form-Solutions

Das Form-Solutions- Antragsmanagement ermöglicht mittels innovativer Servertechnologie das Erstellen, Zusammenstellen, Verwalten und Veröffentlichen von Antragsformularen.

Nähere Informationen

Antragsprozess im Video

Unser Video demonstriert Ihnen die PayPal-Bezahlschnittstelle von Form-Solutions am Beispiel der medienbruchfreien Bestellung von Reitkennzeichen.

Zum Video

ePayBL

Über ePayBL

ePayBL ist eine Zahlungsverkehrslösung im Eigentum der Entwicklergemeinschaft ePayment Bund-Länder. Sie wird herstellerunabhängig und lizenzkostenfrei betrieben.

Zur Website

Einfach Online zahlen

ePayBL verbindet Portale, Webshops, Fachverfahren und Haushaltssysteme der öffentlichen Verwaltungen mit dem elektronischen Zahlungsverkehr. PayPal ist als etabliertes Zahlungsverfahren integriert.

Unterstützung vor Ort

Für ePayBL stehen Ihnen Ansprechpartner im jeweiligen Bundesland des EG-Mitglieds und beim Bund zur Verfügung. Wenden Sie sich dazu an geschaeftsstellezahlungsverkehr@sid.sachsen.de.

E-Parkschein Dresden

Autofahrer in Dresden können die Gebühren für Parkflächen bargeldlos per Browser oder App mit PayPal bezahlen. Die Abwicklung der Bezahlung erfolgt über die sächsische ePayBL-Plattform der Basiskomponente Zahlungsverkehr.

Mehr Informationen

Bäder SUITE

Über die BÄDER SUITE

Die BÄDER SUITE ist ein professionelles Onlinesystem zur Planung, Verwaltung und Buchung Ihrer individuellen Angebote für die Endkunden, z. B. E-Tickets, Schwimm- und Aquakurse, Gutscheine u. v. m.

Zur Website

Onlinezahlungen empfangen

Die BÄDER SUITE bindet die PayPal-Schnittstelle im Bestellprozess an, so dass der Endkunde seine Bestellung online sicher bezahlen kann, zuhause oder unterwegs.

Mehr Informationen

Unterstützung gewünscht, Support erhalten

Für weitere Fragen können Sie sich gerne an info@baeder-suite.de wenden.

Erfolgreiche Projekte – gemeinsam umgesetzt

Der überwiegende Teil der BÄDER SUITE-Kunden setzt auf PayPal als vollintegriertes Zahlungsverfahren. Bäder aus dem öffentlichen Sektor finden weitere Informationen auf unserer Website.

Referenzen

Komm.ONE

Über Komm.ONE

Als Anstalt des öffentlichen Rechts in gemeinsamer Trägerschaft des Landes und der Kommunen in Baden-Württemberg berät und begleitet die Komm.ONE (AöR) ihre Kunden auf dem Weg in eine zunehmend technologiebasierte Zukunft.

Zur Website

Onlinezahlungen empfangen

Durch die Einbindung von E-Payment in Fachverfahren erhalten deren Online-Dienste eine Funktion, über die z. B. Ordnungswidrigkeiten, Personenstandsurkunden oder Meldebescheinigungen einfach und schnell online bezahlt werden können.

Kontakt

Ihren Ansprechpartner finden Sie über den unten genannten Link.

Kontakt aufnehmen

Erfolgreiche Projekte – gemeinsam umgesetzt

Erfahren Sie, wie die Stadt Freiburg mit Unterstützung durch Komm.ONE und PayPal den Bürgerservice verbessert und die Effizienz der Verwaltung erhöht hat.

Zum Erfahrungsbericht

DATEVeG

Lösungen für die öffentliche Hand

DATEV unterstützt Kommunen, Versorgungs- und Entsorgungsbetriebe, Kirchen, Kammern und viele weitere öffentliche Unternehmen mit passgenauen Lösungen. Dabei umfassen unsere Lösungen alle Facetten eines modernen Finanzmanagements.

Zur Website

PayPal-Schnittstelle

Mit dem Zahlungsdatenservice der DATEV lassen sich auch für Rechnungswesen kommunal die relevanten Informationen aus PayPal einfach und schnell in die Buchführung übernehmen.

Mehr Informationen

Referenzen

Über 4.000 öffentliche Einrichtungen vertrauen bereits bundesweit auf die Leistungen der DATEV. Einen Überblick unserer Referenzkunden und den Einsatz von DATEV-Lösungen finden Sie unter folgendem Link.

Referenzen

Kontakt

Sie wollen mehr über die Lösungen für den Public Sector erfahren? Dann wenden sie sich bitte direkt über public-sector@datev.de an uns.

In drei Schritten zu mehr Effizienz - so können Ihre Bürger PayPal nutzen.

1

Der Bürger zahlt mit PayPal für Verwaltungsdienstleistungen,
z. B. in Ihrem Bürgerportal oder per QR-Code auf Bescheiden und Bußgeldern.

2

Die Zahlung geht sofort auf dem PayPal-Konto Ihrer Behörde ein.

3

Das Guthaben Ihres PayPal-Kontos wird auf Ihr Bankkonto überwiesen.

Drei Geräte zeigen, wie Sie Ihr Geschäftskonto von überall aus verwalten können. Screenshot eines PayPal-Transaktionsprotokolls Laptop mit einem Beispiel für ein Transaktionsprotokoll für ein Unternehmen

Die häufigsten Fragen und die einfachen Antworten.

Wie verbreitet ist PayPal bei den Bürgern?

Mit PayPal als einem der führenden Onlinezahlungsanbieter geben Sie Ihren Bürgern ein sicheres Gefühl, denn 32 Millionen aktive Kunden in Deutschland nutzen bereits unsere Services.

Wann erfolgt der Zahlungseingang?

PayPal-Zahlungen werden unmittelbar auf Ihrem PayPal-Geschäftskonto gut geschrieben.

Gibt es Auswertungsmöglichkeiten?

Sämtliche Einzeltransaktionen sind in Ihrem PayPal-Konto in einem Kontoauszug hinterlegt und werden zudem in einer Reportingdatei abgebildet, die automatisiert per sFTP abgefragt werden kann. Diese Reportingdatei kann genutzt werden, um Zahlungen in Ihrem Finanzverfahren zu verarbeiten. Die Zuordnung einer Zahlung zum Vorgang kann automatisiert durch den Abgleich mit einer frei wählbaren ID (z. B. Kassenzeichen) erfolgen. Zudem bieten viele unserer Partner bereits Schnittstellen in Finanzverfahren an.

Was kostet PayPal für die öffentliche Verwaltung?

Es entstehen keine Kosten für die Einrichtung oder Kontoführung. Erst bei einem Geldempfang erhebt PayPal eine Gebühr pro Transaktion. PayPal bietet ein speziell für den öffentlichen Sektor entwickeltes Preismodell an, bei dem die Gebühren nicht wie üblich mit der Transaktion einbehalten, sondern kumuliert am Ende des Monats in Rechnung gestellt werden. Es steht Ihnen jedoch frei, sich für das übliche Modell von PayPal zu entscheiden, bei dem die Gebühren bereits mit dem Eingang auf Ihr PayPal-Konto verrechnet werden.

Wer wird Vertragspartner der Verwaltung und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten?

PayPal wird EU-weit als Bank geführt. Da sich der Sitz der Bank in Luxemburg befindet, wird die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. in Luxemburg Ihr Vertragspartner für die Zahlungsabwicklung. Die Vereinbarung sowie die gesamte Geschäftsbeziehung zwischen Verwaltung und PayPal unterliegen jedoch dem Recht der Bundesrepublik Deutschland (mit Ausnahme der Bestimmungen des internationalen Privatrechts und des UN-Kaufrechts). Ausschließlicher Gerichtsstand ist soweit zulässig Berlin, Deutschland.

Wie eröffnet eine Kommune ein PayPal-Konto?

Die Eröffnung eines PayPal-Geschäftskontos erfolgt in wenigen Schritten und dauert nur wenige Minuten. Detaillierte Informationen erhalten Sie über den Leitfaden zur Kontoeröffnung.

Soll PayPal der einzige Bezahldienst für Kommunen sein?

Grundsätzlich gilt: Analog zum Onlinehandel erwarten Bürger auch im behördlichen Bereich die Auswahl aus verschiedenen Bezahlmethoden. Aus diesem Grund ist es ratsam, mehrere vertraute und sichere Bezahlarten anzubieten. Der große Vorteil in der Nutzung von PayPal besteht darin, dass die beliebtesten Bezahlmethoden eines Landes über ein Konto abgebildet werden. Ob Lastschriftverfahren, Kreditkartenzahlung oder Guthaben – all diese Varianten können Bürger in ihrem PayPal-Konto hinterlegen. Sie als Verwaltung müssen sich weder mit der Verwaltung von SEPA-Mandaten noch der PCI-Zertifizierung für Kreditkartenzahlungen beschäftigen.

Wie wird PayPal international genutzt?

PayPal ist aktuell in über 200 Märkten aktiv. Weltweit nutzen 416 Millionen aktive Kunden PayPal für Bezahlvorgänge – ein großer Vorteil insbesondere für grenznahe Städte und Gemeinden in Deutschland.

Liegt eine Banklizenz vor und wie wird PayPal reguliert?

Seit 2007 besitzt PayPal in Europa eine Banklizenz und unterliegt der Regulierung durch die luxemburgische Bankenaufsicht CSSF und damit dem europäischen Recht. Im Hinblick auf Datenschutz wird PayPal von der Nationalen Kommission für den Datenschutz in Luxemburg (CNPD) reguliert.

Warum ist PayPal sicherer als andere Bezahlmethoden?

Bezahlen mit PayPal hat einen unschlagbaren Vorteil: Anders als bei Onlineüberweisungen, Lastschriften und Kreditkartenzahlungen braucht der Zahler seine persönlichen Daten (Bankdaten, Kreditkartendaten) nicht erneut einzugeben. Zudem bekommt der Zahlungsempfänger die vertraulichen Konto- oder Kreditkarteninformationen des Kunden nicht zu Gesicht.

Kann ich als Empfänger der Zahlung den Betrag zurückerstatten?

Ja, Sie haben die Möglichkeit, in Ihrem PayPal-Konto eine vollständige oder teilweise Rückzahlung zu veranlassen, die dem PayPal-Konto des Bürgers gutgeschrieben wird.

Welche Referenzen hat PayPal im E-Government-Bereich?

Stadt Düren: „Viele Bürgerinnen und Bürger der Stadt Düren nutzen PayPal bereits privat. Ab sofort haben sie die Möglichkeit, diese Praxis auch auf kommunaler Ebene anzuwenden. Durch die Anbindung von PayPal an unsere Onlinedienstleistungen ist ein einfaches Bezahlen möglich und somit ein weiterer Schritt zu mehr Bürgerfreundlichkeit realisiert worden.“ (Maria Welter, Stadtverwaltung Düren)

Stadt Kaiserslautern: „Die Zusammenarbeit im Bereich der Ordnungswidrigkeiten kann als absolut reibungslos bezeichnet werden. Durch die vorgelagerte Landingpage mit inkludierter Prüfung der Vorgänge können alle Zahlungsvorgänge 1:1 zugeordnet und mittels Datei zugebucht werden. Wir können jederzeit problemlos jeden Geldeingang verfolgen. Wichtig für uns: Wir erhalten die Beträge brutto und monatlich eine Abrechnung der angefallenen Gebühren, die dann als Aufwand gebucht werden kann. Bei Fragen hatten wir stets, auch kurzfristig, kompetente Ansprechpartner/-innen zur Verfügung.“ (Claudia Toense, Stadtverwaltung Kaiserslautern)

Hessisches Ministerium der Justiz: „Geldstrafen und Gerichtsgebühren bequem und sicher im Internet bezahlen. Die hessische Justiz ist eine der ersten Verwaltungen in Deutschland, die dies mit PayPal anbietet. Durch PayPal haben wir mehr Nutzer des Internetzahlweges gewonnen. Der Vorteil dieses Verfahrens für uns: der schnellste Weg zur Zuordnung des Zahlungseinganges und noch dazu vollautomatisiert.“ (Ulrike Kiesche, Hessisches Ministerium der Justiz)

An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Das E-Government-Team von PayPal steht Ihnen unter verwaltung@paypal.com gern zur Verfügung.

Nutzen Sie die sichere Bezahllösung für Ihre Verwaltung.

Verwaltungskonditionen beantragen