Wie sicher ist das Bezahlen mit dem Handy?

Schnell einen Stopp im Drogeriemarkt, kurz das Handy zum Bezahlen hinhalten und schon geht’s weiter zum nächsten Termin. Bezahlen per Smartphone ist nicht nur schnell und einfach, sondern auch praktisch, falls die Geldbörse zuhause geblieben ist. Rund 62,6 Millionen in Deutschland lebende Personen besitzen ein Smartphone1 – ohne Handy geht heute kaum jemand mehr aus dem Haus. Aber: Wie sicher ist bezahlen mit Handy eigentlich?

Das sogenannte Mobile-Payment (zu Deutsch mobile Zahlung) wird von Jahr zu Jahr beliebter: Inzwischen vertrauen 18 % der Menschen in Deutschland auf diese bequeme Zahlungsmethode.2 Doch wie bei allen anderen Zahlungsmitteln, ist es auch hier wichtig, Betrug zu verhindern.

Dieser Artikel erklärt, wie mit dem Smartphone sicher bezahlt werden kann — dank einfacher Sicherheitsmaßnahmen.

Betrug bei Telefonzahlungen verstehen

Um der Frage nachzugehen “Wie sicher ist bezahlen mit Handy?", muss zuerst einmal definiert werden, was Telefonbetrug ist und welche Folgen er hat: Mit dem Smartphone bezahlen zu können ist, vereinfacht gesagt, wie eine Kreditkarte auf dem Handy zu haben. Beim Bezahlen übermittelt die sogenannte NFC-Technik (Near Field Communication, zu Deutsch Nahfeldkommunikation) kontaktlos die finanziellen Daten an das jeweilige Empfängerkonto.3

Eine der häufigsten Betrugsarten in diesem Zusammenhang ist die unerlaubte Verwendung von Kreditkarteninformationen auf dem Handy, bei der Kriminelle gestohlene oder gefälschte Kreditkartendaten abfangen und nutzen, um Transaktionen durchzuführen.4 Ebenso können Kriminelle die Funktion der NFC-Zahlung auf dem Handy verwenden, um unbefugt auf finanzielle Ressourcen zuzugreifen.5

Und trotzdem kann mit Handy bezahlen sicher sein. Denn es gibt Sicherheitsmaßnahmen, die vor solchen Betrugsfällen schützen können.

Sicherheitsmaßnahmen vor dem Bezahlen

Sicheres Bezahlen, Schutz des eigenen Telefons und der persönlichen Daten — hier spielen starke Passwörter und biometrische Sicherheitsmaßnahmen eine große Rolle: Die Verwendung von einzigartigen Passwörtern, die regelmäßig aktualisiert werden, hilft dabei, das Telefon vor unerwünschten Zugriffen zu schützen.6

Darüber hinaus bieten biometrische Sicherheitsfunktionen wie Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung zusätzlichen Schutz.7 So können nur autorisierte Personen auf finanzielle Daten zugreifen und sicher bezahlen.

Sichere Zahlungsanwendungen und -dienste

Zum Bezahlen mit Smartphone wird eine App benötigt, entweder von der eigenen Bank oder über den Service von Dritten. Dabei sollte geprüft werden, ob die Apps branchenübliche Sicherheitsstandards erfüllen und sensible Daten angemessen schützen.

Wer sich für eine vertrauenswürdige Zahlungs-App entschieden hat, sollte sie nur in den gängigen App-Stores des jeweiligen Betriebssystems herunterladen. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um eine verifizierte App handelt.

Die Bezahl-Apps und auch das Smartphone selbst sollten stets auf dem neuesten Stand sein und am besten automatisch aktualisiert werden.8

Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) kann die Sicherheit von Online-Konten deutlich erhöhen.9 Neben einem Passwort wird eine zweite Bestätigungsmethode verlangt, meist in Form eines temporären Codes, der auf das Smartphone gesendet wird. So wird eine zweite Schutzebene für das Bezahlen mit Smartphone geschaffen.

Dazu muss lediglich die entsprechende Option in den Sicherheitseinstellungen des jeweiligen Kontos aktiviert werden. Dann wird bei jedem Anmeldeversuch zum Beispiel ein Einmalcode verwendet, der nur für einen selbst zugänglich ist. Selbst im Fall eines Passwortdiebstahls kann also niemand anderes ohne den zweiten Faktor auf das Konto zugreifen.9

Sichere Wi-Fi- und Netzwerk-Nutzung

Auch geschützte Netzwerke für den Zahlungsverkehr sind wichtig für sicheres Bezahlen mit dem Handy. Öffentliche WLANs in Cafés oder Flughäfen können ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen, da sie in der Regel nicht ausreichend geschützt sind.10 Dort können Cyberkriminelle relativ einfach auf den Datenverkehr zugreifen und auch sensible Informationen wie Kreditkartendaten und persönliche Identifikationsdaten abfangen.

Damit das nicht passiert, sollte bei Zahlungen über öffentliche WLAN-Netzwerke immer ein VPN (Virtual Private Network) verwendet werden, wie im nächsten Absatz erklärt. Ein VPN verschlüsselt den Internetverkehr und leitet ihn über sichere Server, sodass die eigenen Daten vor neugierigen Blicken geschützt sind.11

Sichere Zahlungspraktiken für das Bezahlen mit Handy

Beim sicheren Bezahlen gibt es einige grundlegende Schritte, um die eigenen Zahlungsdaten zu schützen:

Zunächst sollte beim Bezahlen in einem Online-Shop immer auf sichere Bezahlseiten geachtet werden, die häufig durch ein Vorhängeschloss-Symbol in der Adressleiste des Browsers gekennzeichnet sind. Das zeigt an, dass die Seite eine verschlüsselte Verbindung verwendet.12 Außerdem sollten Nutzer:innen beim Bezahlvorgang darauf achten, dass die URL mit "https://" beginnt, was auch auf eine sichere Verbindung hinweist.13

Regelmäßige Überwachung der Transaktionen

Zur Beantwortung der Frage „Wie sicher ist bezahlen mit Handy?“ und den dazugehörigen Sicherheitsmaßnahmen gehört auch die regelmäßige Überprüfung der mobilen Zahlungstransaktionen. Dies ist eine wichtige Schutzmaßnahme, um nicht autorisierte Transaktionen zu erkennen.14

Tipp: Bei verdächtigen Transaktionen sofort handeln und diese umgehend über die Kundenhotline der jeweiligen Bank oder des Bezahldienstes melden. Wer dann noch auf sichere Passwörter und eine Zwei-Faktor-Authentifizierung setzt, auf sichere Netzwerke achtet und bei öffentlichem WLAN ein VPN nutzt, kann die vielen Vorteile beim Bezahlen mit dem Handy mit gutem Gewissen genießen.

War dieser Inhalt hilfreich?

Verwandte Inhalte

Wenn Sie Cookies akzeptieren, verwenden wir diese, um Ihre Erfahrung zu verbessern und anzupassen und unseren Partnern zu ermöglichen, Ihnen personalisierte PayPal-Anzeigen zu zeigen, wenn Sie andere Websites besuchen. Cookies verwalten und mehr erfahren