Budgetplan erstellen und Fehler vermeiden – so geht‘s

Im Jahr 2020 führten 65 % der in Deutschland lebenden Menschen weder online noch handschriftlich oder per Tabellenkalkulation einen Budgetplan. Dabei kann ein Plan dabei helfen, Ausgaben im Blick zu behalten und finanziell sicherer zu werden.1

Dieser Artikel zeigt häufige Fehler auf und gibt praktische Tipps zur Budgetplanung.

Warum ist ein Budgetplan wichtig?

Ein guter Budgetplan kann die finanzielle Stabilität fördern, da sie Personen, Familien und Organisationen dabei unterstützt, ihre Einnahmen und Ausgaben im Gleichgewicht zu halten. Er ermöglicht es, Ausgaben nach Priorität zu sortieren und Einsparungspotenzial zu identifizieren.2

Die folgenden Money Hub-Artikel liefern einige Ideen für das Haushaltsbudget und wie man als Familie Geld sparen kann.

Häufige Budgetierungsfehler

Mit einem Budgetplan können Menschen nachvollziehen, wofür Geld ausgegeben wird, und wo vielleicht gespart werden kann. Budgetierungsfehler können in verschiedenen Bereichen auftreten, wie beispielsweise:2

  • fehlende Ausgaben
  • ungenaue Schätzungen bei Einnahmen und Ausgaben
  • keine langfristige finanzielle Planung

Diese Fehler können langfristig zu finanzieller Instabilität führen, da sie es erschweren, Schulden abzubauen und Geld zu sparen. Besonders für Familien kann ein Budgetplan daher wichtig sein, denn hier gilt es, mehrere Köpfe und Ausgaben unter einen Hut zu bringen.

Unterschätzung der Ausgaben

Eine Unterschätzung der Ausgaben birgt das Risiko eines ungenauen Budgetplans, was wiederum zu finanziellen Engpässen führen kann. Es sollte damit gerechnet werden, dass der größte Teil der Ausgaben für Lebensmittel, Gesundheit und Bekleidung entfällt. Mehr als ein Drittel der Lebenshaltungskosten müssen normalerweise für Wohnen und Energie eingeplant werden.3

Für einen genauen Überblick sollten alle festen und veränderlichen Ausgaben festgehalten werden.2

Überschätzung des Einkommens

Eine Überschätzung des Einkommens kann ebenfalls dazu führen, dass ein Budgetplan auf unrealistischen Vorstellungen basiert. Es ist daher wichtig, regelmäßige Einnahmequellen wie z.B. Lohn und Kindergeld realistisch zu identifizieren und festzuhalten.2

Keine Ersparnisse für Notfälle oder Sparziele

Wenn die Waschmaschine kaputt geht oder die Steuerzahlung höher ist als gedacht, ist es wichtig, einen Notgroschen bereit zu haben. Diese Rücklagen sind eine Reserve für unvorhergesehene Ausgaben. Um dies in einen Haushaltsplan einzubeziehen, sollte ein Betrag festgelegt werden, der idealerweise automatisch per Sparplan auf das entsprechende Konto überwiesen wird.4

Tipps zur Vermeidung von Budgetierungsfehlern

Dieser Abschnitt hilft typischer Fehler bei der Budgetplanung zu vermeiden. Denn das Verstehen von Fehlern kann dabei helfen, Geld besser zu verwalten.

Genauigkeit bei der Aufzeichnung von Ausgaben und Einnahmen

Es reicht nicht, eine Schätzung der Haushaltsfinanzen zu notieren. Eine präzise Budgetierung in einem Budgetplaner (zum Kaufen oder zum vielleicht kostenfreien Ausdrucken) ist wichtig, um Fehler zu vermeiden.

Alternativ kann das Budget in einer App oder online organisiert werden. Dabei sollten die Transaktionen regelmäßig überprüft werden, um Unstimmigkeiten zu erkennen. Sogenannte „Money-Tools“ (Hilfsmittel für die Geldverwaltung) wie das Rechnungssplitting können außerdem dabei helfen, die Finanzen zu organisieren.5

Realistische Planung

Eine Budgetplanung über mehrere Monate oder gar Jahre kann hilfreich sein, um Geldbewegungen über einen längeren Zeitraum nachzuvollziehen. Dadurch können wiederkehrende Transaktionen, wie unregelmäßige Einnahmen oder saisonale Ausgaben, identifiziert und so in eine realistische Planung einbezogen werden.

Einplanung von Notfallfonds und Sparzielen

Einen Notgroschen anzusparen ist wichtig, um in finanziellen Notlagen einen Puffer zu haben. Geld sparen lässt sich zum Beispiel einfach, indem regelmäßig kleine Beträge auf ein separates Sparkonto überwiesen oder automatische Sparpläne genutzt werden.4

Klare Sparziele und ein entsprechender Budgetplan können auch dabei helfen, langfristige finanzielle Ziele wie den Kauf eines Hauses, Tilgung von Schulden oder die Planung des Ruhestands zu erreichen.

Tools und Ressourcen nutzen

Es gibt verschiedene Anwendungen und Hilfsmittel, um das eigene Geld zu verwalten. Finanz-Apps werden besonders von jungen Menschen geschätzt: Im Jahr 2020 nutzten 83 % der 18-24-jährigen eine Finanz-App.6

Haushaltsplanungs-Apps können nützlich sein, um den Überblick über Finanzen und Ausgaben zu behalten. Wer sich in Tabellenkalkulation auskennt, kann sich ein eigenes Budgetmodell bauen. Finanzberater:innen können außerdem helfen, wenn Fragen zu Geld oder Investitionen auftauchen, und Budgetplanungskurse können grundlegende Tipps zur Finanzplanung vermitteln.

War dieser Inhalt hilfreich?

Verwandte Inhalte

Wenn Sie Cookies akzeptieren, verwenden wir diese, um Ihre Erfahrung zu verbessern und anzupassen und unseren Partnern zu ermöglichen, Ihnen personalisierte PayPal-Anzeigen zu zeigen, wenn Sie andere Websites besuchen. Cookies verwalten und mehr erfahren