Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Datum des Inkrafttretens: 19. August 2019
Datum des Inkrafttretens: 19. August 2019
PayPal hat diese Datenschutzerklärung entworfen, um zu erklären, wie PayPal als Datenverantwortlicher Ihre personenbezogenen Daten erfasst, speichert, verarbeitet, weitergibt und übermittelt, wenn Sie unsere Websites besuchen oder unsere Dienste nutzen. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf personenbezogene Daten, die relevant sind, wenn Sie unsere Websites besuchen oder unsere Dienste nutzen; sie gelten nicht für Daten im Zusammenhang mit Websites oder Diensten, die nicht uns gehören bzw. die wir nicht kontrollieren. Auch auf Websites oder Dienste von anderen PayPal-Kunden findet diese Erklärung keine Anwendung.
Als europäische Bank mit Sitz in Luxemburg erfüllen wir Datenschutz- und finanzregulatorische Vorschriften. Diese Erklärung stellt keinen "Rahmenvertrag" im Sinne der EU-Zahlungsdienstleistungsrichtlinie (2007/64/EG) dar oder setzt diese Richtlinie für den europäischen Wirtschaftsraum in sonstiger Weise um.
Die vorliegende Datenschutzerklärung dient ausschließlich dem Zweck, Ihnen Informationen über unsere Datenschutzmaßnahmen zu geben, und soll aufzeigen, welche Datenschutzoptionen Ihnen zur Verfügung stehen, wenn Sie unsere Websites und Dienste nutzen. Bitte beachten Sie, dass unser Service-Angebot von Region zu Region unterschiedlich ausfallen kann. Diese Erklärung kann je nach betroffenen Websites und Diensten um zusätzliche Anmerkungen ergänzt werden. Zusätzliche Informationen finden Sie in der Erklärung zu Cookies und Tracking-Technologien und im Hinweis zu Bankvorschriften.
Wir haben einige Begriffe definiert, die wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung verwenden. Die Bedeutung der Begriffe in Großbuchstaben finden Sie im Bereich Definitionen.
Wenn Sie Fragen zu unseren Datenschutzpraktiken haben, die in dieser Datenschutzerklärung nicht beantwortet werden, können Sie sich gerne an uns wenden.
Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie unsere Websites besuchen oder unsere Dienste nutzen. Dazu gehören folgende Informationen:
Informationen über Registrierung und Nutzung – Wenn Sie sich registrieren, um unsere Dienste zu nutzen, indem Sie ein Konto einrichten, erfassen wir personenbezogene Daten, die erforderlich sind, um die von Ihnen angeforderten Dienste bereitstellen zu können. Je nach ausgewählten Diensten kann es erforderlich sein, dass Sie Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse und weitere Identifizierungsinformationen angeben, damit Sie ein Konto einrichten können. Gegebenenfalls bitten wir Sie, uns weitere personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, wenn Sie unsere Dienste nutzen.
Wir bewahren personenbezogene Daten in einem identifizierbaren Format für die erforderliche Mindestdauer auf, die per Gesetz oder Regulationen vorgeschrieben ist oder die unseren geschäftlichen Zwecken entspricht. Wir bewahren personenbezogene Daten für längere Zeiträume auf, als es gesetzlich erforderlich ist, wenn dies in unserem rechtmäßigen Geschäftsinteresse liegt und nicht gesetzlich verboten ist. Wenn Ihr Konto geschlossen ist, können wir Maßnahmen ergreifen, um personenbezogene Daten und weitere Informationen zu maskieren, jedoch behalten wir uns die Möglichkeit vor, die Daten so lange aufzubewahren und darauf zuzugreifen, wie es gemäß den geltenden Gesetzen erforderlich ist. Wir werden solche personenbezogenen Daten weiterhin gemäß dieser Datenschutzerklärung nutzen und offenlegen.
Die Cookies, die wir verwenden, haben feste Ablaufzeiten. Wenn Sie innerhalb dieser Zeiten unsere Websites besuchen oder unsere Dienste nutzen, werden die Cookies automatisch deaktiviert, und gespeicherte Daten werden gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Erklärung über Cookies und Tracking-Technologien.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus zahlreichen Gründen, die gemäß den Datenschutzgesetzen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz zulässig sind.
Um die Websites zu betreiben und Dienste bereitzustellen, einschließlich:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit und kostenlos widerrufen. Anweisungen dazu finden Sie im Abschnitt „Ihre Datenschutzoptionen“.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten oder sonstige Informationen über Sie auf verschiedene Arten gemäß diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung an Dritte weitergeben. Wir können Ihre personenbezogenen Daten oder andere Informationen aus folgenden Gründen weitergeben:
An andere Mitglieder der PayPal-Unternehmensgruppe: Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Mitglieder der PayPal-Unternehmensgruppe weitergeben, unter anderem um die Dienste zu erbringen, die Sie angefordert oder autorisiert haben, um Risiken zu steuern, um die Erkennung und Prävention potenziell illegaler oder betrügerischer Handlungen und sonstiger Verstöße gegen unsere Richtlinien und Vereinbarungen zu fördern und um die Verfügbarkeit und Konnektivität der PayPal-Produkte, -Dienste und -Kommunikation verwalten zu können.
An andere Unternehmen, die Dienste für uns erbringen: Wir geben personenbezogene Daten an andere Serviceprovider weiter, die Dienste und Funktionen auf unsere Anweisung und in unserem Namen ausführen. Diese Serviceprovider stellen Ihnen beispielsweise Dienste bereit, verifizieren Ihre Identität, unterstützen uns bei der Verarbeitung von Transaktionen, senden Ihnen Werbung für unsere Produkte und Dienste oder bieten Ihnen Kundensupport.
An andere Finanzeinrichtungen: Wir geben personenbezogene Daten an andere Finanzeinrichtungen weiter, mit denen wir eine Partnerschaft eingegangen sind, um Produkte zu entwickeln und anzubieten. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung dürfen diese Finanzeinrichtungen die Informationen nur dazu verwenden, PayPal- oder verwandte Produkte zu vermarkten und anzubieten. Wir können personenbezogene Daten auch weitergeben, um Transaktionen zu verarbeiten, Ihnen Vorteile in Zusammenhang mit bestimmten Karten zu gewähren und Ihre Finanzdaten auf dem neuesten Stand zu halten.
An die anderen Teilnehmer Ihrer Transaktionen, wenn Sie Dienste nutzen, wie z.B. an andere Nutzer, Händler und deren Dienstanbieter: Wir können Informationen über Sie und Ihr Konto an die anderen Teilnehmer, die mit der Bearbeitung Ihrer Transaktionen zu tun haben, weitergeben. Das schließt andere Nutzer, denen Sie Geld senden oder von denen Sie Geld erhalten, sowie Händler und deren Dienstanbieter ein. Die Informationen können Folgendes enthalten:
An andere Dritte aus geschäftlichen Gründen oder wenn dies gesetzlich zulässig oder erforderlich ist: Wir können aus geschäftlichen Gründen Informationen über Sie an Dritte weitergeben oder wenn die Weitergabe gesetzlich zulässig oder erforderlich ist. Dies gilt in folgenden Fällen:
Mit Ihrer Zustimmung: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten und andere Informationen auch weiter, wenn Sie Ihre Zustimmung dazu geben oder uns dazu anweisen. Dies gilt auch für den Fall, dass Sie eine Verbindung mit dem Konto bzw. der Plattform von Dritten autorisieren.
Darüber hinaus kann PayPal zusammengefasste Statistikdaten an Dritte wie andere Unternehmen und die Öffentlichkeit weitergeben, um darüber zu informieren, wie, wann und warum Nutzer auf unsere Websites zugreifen und unsere Dienste verwenden. Mit diesen Daten können Sie nicht persönlich identifiziert werden, und sie enthalten keine Angaben zu Ihrer Verwendung der Websites oder Dienste. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte für deren Marketingmaßnahmen weiter.
Ein innovativer Vorteil der Dienste von PayPal ist, dass Sie Ihr Konto mit dem Konto oder der Plattform eines Drittanbieters verknüpfen können. Für die Zwecke dieser Erklärung ist eine "Kontoverknüpfung" mit Dritten eine von Ihnen autorisierte oder gestattete Verbindung zwischen Ihrem Konto und einem Drittanbieterkonto oder -zahlungsinstrument oder einer Plattform, die Sie rechtmäßig kontrollieren oder besitzen. Wenn Sie eine solche Verknüpfung autorisieren, erfolgt ein direkter Austausch Ihrer personenbezogenen Daten zwischen PayPal und dem Drittanbieter. Beispiele für Kontoverknüpfungen:
Wenn Sie eine Kontoverknüpfung erstellen möchten, erhalten wir ggf. Daten vom Drittanbieter über Sie und Ihre Nutzung des Drittanbieter-Dienstes. Wenn Sie Ihr Konto beispielsweise mit einem Social-Media-Konto verknüpfen, erhalten wir mittels der Kontoverknüpfung vom Social-Media-Anbieter personenbezogene Daten von Ihnen. Wenn Sie Ihr Konto direkt oder über einen anderen Serviceprovider mit anderen Finanzkonten verknüpfen, haben wir gegebenenfalls Zugriff auf Ihren Kontostand und Transaktionsdaten, wie z.B. Einkäufe und Überweisungen. Wir nutzen die Daten, die wir von einem Dritten mittels einer Kontoverknüpfung erhalten, ausschließlich gemäß den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung.
Informationen, die wir auf Basis einer Kontoverknüpfung an Dritte weitergeben, werden gemäß den Datenschutzbestimmungen des Dritten verwendet und offengelegt. Vor der Genehmigung einer Kontoverknüpfung sollten Sie stets die Datenschutzerklärung des betreffenden Drittanbieters prüfen, für den Sie eine Kontoverknüpfung autorisieren, mit der er Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhält. Beispielsweise können personenbezogene Daten, die PayPal an ein Drittanbieter-Konto oder eine Plattform weitergibt (z.B. ein Social-Media-Konto), je nach Datenschutzbestimmungen des Kontos oder der Plattform wiederum an bestimmte Dritte, einschließlich der allgemeinen Öffentlichkeit, weitergegeben werden.
Unsere geschäftlichen Tätigkeiten werden durch ein Netzwerk von Computern, Cloud-basierten Servern und anderen Infrastruktur- und Informationstechnologien unterstützt. Auch andere Serviceprovider gehören dazu.
Die genannten Parteien können gegebenenfalls in anderen Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz ansässig sein. In diesen Ländern ist nicht immer ein gleichwertiger Datenschutz gegeben. Wir haben bestimmte Schritte gemäß dem Datenschutzgesetz für den EWR unternommen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Insbesondere finden bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb von Unternehmen, die mit PayPal verbunden sind, die Binding Corporate Rules Anwendung, die von den zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigt sind (hierverfügbar). Andere Datentransfers basieren gegebenenfalls auf vertraglichen Schutzbestimmungen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an uns.
Wenn Sie mit Personen außerhalb des EWR oder der Schweiz Transaktionen durchführen oder unseren Dienst mit Plattformen wie sozialen Netzwerken außerhalb des EWR oder der Schweiz verknüpfen, sind wir verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten an die genannten Parteien zu übermitteln, um den angeforderten Dienst für Sie zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie unsere Websites besuchen, unsere Dienste verwenden oder eine Drittanbieter-Website besuchen, für die wir Online-Dienste zur Verfügung stellen, setzen wir bzw. unsere Geschäftspartner oder Anbieter ggf. Cookies und andere Tracking-Technologien (im Folgenden gemeinsam als „Cookies“ bezeichnet) ein, um Sie als Kunden erkennen zu können, um Ihre Online-Erfahrungen, die Dienste, die Sie verwenden, und andere Online-Inhalte und Werbung zu personalisieren, um die Effektivität von Aktionen zu bewerten, um Analysen durchzuführen, um Risiken zu minimieren, möglichen Betrug zu vermeiden und das Vertrauen und die Sicherheit in Zusammenhang mit unseren Websites und Diensten zu fördern. Einige Aspekte und Funktionen unserer Dienste und Websites sind nur durch den Einsatz von Cookies verfügbar. Wenn Sie Cookies also deaktivieren oder ablehnen, wird die Nutzung der Websites und Dienste gegebenenfalls eingeschränkt oder ist nicht mehr möglich.
Do Not Track (DNT) ist eine optionale Browsereinstellung, mit der Sie Ihre Präferenzen bezüglich der Nachverfolgung durch Werbetreibende und andere Dritte äußern können. Wir reagieren nicht auf DNT-Signale.
In unserer Erklärung über Cookies und Tracking-Technologien erfahren Sie mehr darüber, wie wir Cookies einsetzen.
Hinsichtlich Datenschutz und Kommunikation haben Sie in dieser Datenschutzerklärung bestimmte Wahlmöglichkeiten. Die meisten Optionen werden Ihnen erklärt, wenn Sie sich für einen Dienst neu anmelden oder ihn verwenden oder wenn Sie eine Website nutzen. Sie erhalten Anweisungen, wenn Sie durch den Dienst oder die Website navigieren.
Vorbehaltlich den Einschränkungen der Datenschutzgesetze des EWR haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten bestimmte Rechte. Insbesondere haben Sie ein Recht auf Zugriff, Berichtigung, Einschränkung, Widerspruch, Löschung und Übertragbarkeit der Daten. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie diese Rechte ausüben möchten. Wenn Sie den Zugriff auf alle personenbezogenen Daten beantragen möchten, die PayPal über sie besitzt, müssen Sie uns einen Identitätsnachweis mit Foto vorlegen.
Wenn Sie ein Konto bei einem unserer Dienste haben, können Sie personenbezogene Daten in der Regel prüfen und bearbeiten, indem Sie sich einloggen und die Angaben auf direktem Weg aktualisieren. Wir setzen ggf. automatisierte Entscheidungsfindung ein, um mit Ihrer Zustimmung oder falls für das Inkrafttreten oder die Durchsetzung eines Vertrags erforderlich oder wenn laut Gesetz der EU oder eines Mitgliedslandes autorisiert Entscheidungen bezüglich Guthaben zu treffen.
Wenn Sie weitere Informationen zu automatisierten Entscheidungen benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.
Wir führen physische, technische und administrative Sicherheitsmaßnahmen durch, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, unbefugter Weitergabe und unbefugter Änderung zu schützen. Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen gehören Firewalls, Datenverschlüsselung, physische Zugangsbeschränkungen für unsere Rechenzentren und Berechtigungskontrollen für den Zugriff auf Daten. Wir engagieren uns für die Sicherung unserer Systeme und Services. Für die Sicherheit und die Geheimhaltung Ihrer Passwörter und Ihres Kontoprofils bzw. Ihrer Registrierungsdaten sind Sie jedoch selbst verantwortlich. Darüber hinaus liegt es in Ihrer Verantwortung, zu prüfen, dass die personenbezogenen Daten, die wir über Sie besitzen, korrekt und auf dem aktuellen Stand sind. Wir haften nicht für den Schutz personenbezogener Daten, die wir auf Grundlage einer von Ihnen autorisierten Kontoverknüpfung an Dritte weitergeben.
Die Websites und Dienste dürfen nicht von Personen genutzt werden, die unter 16 Jahre alt sind. Wir erfassen wissentlich keinerlei Informationen von Minderjährigen oder anderen Personen, die von Rechts wegen nicht in der Lage sind, unsere Dienste und Websites zu nutzen. Wenn wir Kenntnis davon erhalten, dass wir personenbezogene Daten von Kindern unter 16 Jahren erhoben haben, so werden wir diese unverzüglich löschen; es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Daten aufzubewahren. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie vermuten, dass wir versehentlich oder fälschlicherweise Daten von Kindern unter 16 Jahren erfasst haben.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung wird von uns gegebenenfalls von Zeit zu Zeit überarbeitet, um Änderungen in unserem Unternehmen, an den Websites und Diensten oder an den anwendbaren Gesetzen wiederzugeben. Die überarbeitete Datenschutzerklärung gilt ab dem veröffentlichten Datum des Inkrafttretens.
Bei wesentlichen Änderungen dieser Grundsätze werden Sie mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen auf der Seite "Aktualisierte Richtlinien" auf unserer Website informiert. PayPal-Kunden werden gegebenenfalls auch per E-Mail oder auf andere Weise über die Änderung informiert.
Sie können uns kontaktieren, wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich dieser Datenschutzerklärung oder unseren Umgang mit personenbezogenen Daten haben oder uns ergänzende Hinweise geben möchten.
Wir möchten sichergehen, dass Sie Ihre Fragen an die richtige Stelle richten:
Klicken Sie hier, wenn Sie Fragen zu Ihrem PayPal-Konto haben
Wenn Sie mit der Bearbeitung Ihres Anliegens nicht zufrieden sind, haben Sie das Recht, bei der Aufsichtsbehörde für Datenschutz in Ihrem Land Beschwerde einzureichen.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter dpo@paypal.com oder unter PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg.
Datenverantwortlicher bedeutet , dass PayPal Zweck und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt.
Gerätedetails bezieht sich auf Daten, die automatisch von einem beliebigen Gerät erfasst werden, das verwendet wird, um auf die Websites oder Dienste zuzugreifen. Zu diesen Daten gehören unter anderem Ihr Gerätetyp, die Netzwerkverbindungen Ihres Geräts, Name und IP-Adresse Ihres Geräts, Informationen zum Web-Browser Ihres Geräts und zur Internetverbindung, mit denen Sie auf die Website oder Dienste zugreifen, Standortdaten, Informationen zu Apps, die auf Ihr Gerät heruntergeladen wurden, und biometrische Daten.
Standortdaten bezieht sich auf Informationen, die dazu dienen, unter Verwendung von Längen- und Breitengradskoordinaten, die über GPS, Wi-Fi oder Mobilfunk ermittelt werden, Ihren Standort zu identifizieren.
Zahlung ohne ein PayPal-Konto bezieht sich auf die Nutzung der Dienste durch eine Person, die nicht eingeloggt ist und/oder kein Konto besitzt.
PayPal bezeichnet die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A. sowie die entsprechenden Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen. In dieser Datenschutzerklärung wird PayPal je nach Kontext auch als "wir", "uns" oder "unser" bezeichnet.
Personenbezogene Daten bezieht sich auf Informationen, die einer identifizierten oder direkt oder indirekt identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Zu den "personenbezogenen Daten" gehören unter anderem Name, Anschrift (einschließlich Rechnungs- und Lieferadresse), Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zahlungskartennummer, andere Kontoinformationen, Kontonummer, Geburtsdatum und von Behörden ausgestellte Daten (z.B. Führerscheinnummer, Personalausweisnummer, Reisepassnummer).
Prozess bezeichnet jede Methode oder Art, in der wir personenbezogene Daten oder Datensätze handhaben, unabhängig davon, ob es sich um automatisierte Prozesse handelt. Dazu gehören z.B. Erfassung, Aufzeichnung, Organisation, Strukturierung, Speicherung, Anpassung, Änderung, Extraktion, Abfrage, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Art der Bereitstellung, Abgleich oder Kombination, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung von personenbezogenen Daten.
Dienste bezeichnet alle Produkte, Dienstleistungen, Inhalte, Eigenschaften, Technologien oder Funktionen und alle zugehörigen Websites, Anwendungen und Dienste, die Ihnen von PayPal im Rahmen einer Zahlung mit Konto oder einer Zahlung ohne ein PayPal-Konto zur Verfügung gestellt werden.
Websites bezieht sich auf die Websites, mobilen Apps, offiziellen Social-Media-Plattformen oder andere Online-Tools, über welche PayPal die Dienste anbietet und welche diese Datenschutzerklärung veröffentlichen oder mit ihr verknüpft sind.
Technische Nutzungsdaten bezieht sich auf Informationen, die wir von Ihrem Handy, Computer oder anderen Geräten erfassen, die Sie nutzen, um auf die Websites oder Dienste zuzugreifen. Technische Nutzungsdaten geben uns Aufschluss darüber, wie Sie die Websites und Dienste verwenden, zum Beispiel, wonach Sie gesucht und was Sie auf den Websites angesehen haben, und darüber, wie Sie unsere Dienste verwenden. Auch Ihre IP-Adresse, Statistiken dazu, wie Seiten geladen oder angezeigt werden, Websites, die Sie vor unseren Websites besucht haben, und andere Nutzungs- und Browsing-Informationen, die durch Cookies erfasst werden, gehören zu diesen Daten.
Nutzer bezieht sich auf eine Person, die die Dienste verwendet oder auf die Websites zugreift und eine Beziehung mit PayPal unterhält (z.B. durch Eröffnung eines Kontos und Zustimmung zu den PayPal- oder Xoom-Nutzungsbedingungen) oder als Käufer, Verkäufer oder sonstiger Teilnehmer einer Transaktion, einschließlich einer Zahlung ohne ein PayPal-Konto, die Dienste auf andere Art und Weise in Anspruch nimmt.
Die in diesem Abschnitt enthaltenen Informationen können abhängig von Ihrer Region kundenspezifisch sein oder werden an PayPal von Dritten, mit denen Sie bei der Nutzung der Dienste möglicherweise interagieren, weitergegeben. Sie können uns kontaktieren, wenn Sie Fragen zu Details in diesem Abschnitt haben.
Grundsätzlich verlangen die Luxemburger Gesetze, denen PayPal in Bezug auf Datenschutz und Bankgeheimnis unterliegt, einen höheren Grad an Transparenz als die meisten anderen Rechtsordnungen in der EU. Aus diesem Grund führen wir – anders als die allermeisten Anbieter von Internet- oder Finanzdienstleistungen in der EU – in dieser Datenschutzerklärung eine Liste von Dritten auf, die Dienste für uns erbringen und denen gegenüber wir Ihre Daten offenlegen, aus der sowohl die Art der offengelegten Daten als auch der Grund für die Offenlegung hervorgeht. Einen Link zu diesen Dritten finden Sie hier. Indem Sie diese Datenschutzerklärung akzeptieren und ein Konto bei PayPal führen, erklären Sie sich ausdrücklich mit der Weitergabe Ihrer Daten an diese Dritten für die aufgeführten Zwecke einverstanden.
PayPal kann die oben genannte Liste der Drittparteien vierteljährlich (1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober) aktualisieren. PayPal übermittelt Daten erst 30 Tage, nachdem diese Liste als Teil der vorliegenden Datenschutzerklärung veröffentlicht wurde, an die neuen Entitäten zu den neuartigen Zwecken oder in der neuen Form, die in der überarbeiteten Fassung aufgeführt sind. Überprüfen Sie die Liste an den oben genannten Daten vierteljährlich auf der PayPal-Website. Wenn Sie jeglichen Änderungen an unseren Datenschutzbestimmungen nicht innerhalb von 30 Tagen nach der Veröffentlichung der aktualisierten Liste mit Drittparteien widersprechen, so gelten die Änderungen an der Liste und an dieser Datenschutzerklärung als durch Sie akzeptiert. Wenn Sie mit den Änderungen nicht einverstanden sind, können Sie Ihr PayPal-Konto löschen und die Nutzung unserer Dienste einstellen.
Um die PayPal-Dienste zur Verfügung zu stellen, müssen wir möglicherweise bestimmte von uns erfasste Informationen (wie in dieser Erklärung erläutert) an andere mit PayPal verbundene Unternehmen oder sonstige Entitäten weitergeben. Dies umfasst auch Entitäten, die gemäß diesem Abschnitt eine Funktion als Zahlungsanbieter, Zahlungsverarbeiter oder Kontoverwalter (oder ähnliche Funktionen) erfüllen. Sie erkennen hiermit an, dass solche Dritte aufgrund ihrer örtlichen Gesetzgebung möglicherweise bestimmten Gesetzen, Vorschriften, Untersuchungen, Prüfungen oder Verordnungen unterliegen, die sie zur Weitergabe von Daten an die zuständigen Behörden des jeweiligen Landes verpflichten. Indem Sie die PayPal-Dienste nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten an die oben genannten Stellen weitergeben, um Ihnen die PayPal-Dienste zur Verfügung stellen zu können.
Sie stimmen ausdrücklich zu und weisen PayPal an, dass mit Ihren Informationen die nachfolgenden Maßnahmen ergriffen werden dürfen:
Offenlegung erforderlicher Informationen gegenüber: Polizei und anderen Vollzugsbehörden, Sicherheitskräften, staatlichen, zwischenstaatlichen oder überstaatlichen Behörden, zuständigen Stellen, Abteilungen, Aufsichtsbehörden, Selbstregulierungsbehörden oder Organisationen (einschließlich der Behörden, die im Abschnitt "Behörden" der Liste der Dritten hieraufgeführt sind) und andere Dritte, einschließlich Unternehmen der PayPal-Gruppe, auf die Folgendes zutrifft: (i) Wir sind aufgrund der Luxemburger Gesetze vom 24. Juli 2015 über den Foreign Account Tax Compliance Act ("FATCA Gesetz") und vom 18. Dezember 2015 über die einvernehmlich festgelegten Standards für die Berichterstattung der OECD ("CRS-Gesetz") gesetzlich dazu verpflichtet, deren Weisungen zu befolgen; (ii) wir haben Grund zu der Annahme, dass die Kooperation mit ihnen bei der Untersuchung von Betrugsfällen oder anderen illegalen Aktivitäten bzw. potenziellen illegalen Aktivitäten angemessen ist; (iii) die Offenlegung dient dazu, Verstöße gegen unsere Nutzungsbedingungen zu untersuchen (dies gilt auch für Verstöße durch den Geldgeber oder den Kreditkarten- oder Debit Card-Anbieter).
Wenn Sie den Bestimmungen des FATCA- oder CRS-Gesetzes unterliegen, sind wir dazu verpflichtet, Sie darüber zu informieren, dass wir Daten an verschiedene Behörden weitergeben. Bitte informieren Sie sich über die Verpflichtungen von PayPal gemäß FATCA und CRS und darüber, wie diese Verpflichtungen sich auf Sie auswirken können und welche Informationen wir im Zuge dieser Verpflichtungen weitergeben.
Wir und weitere Organisationen, darunter solche Parteien, welche PayPal akzeptieren, sind ebenfalls zu Weitergabe, Zugriff und Verwendung (außer von anderen Ländern aus) der erforderlichen Informationen (darunter die von Behörden zur Betrugsprävention aufgezeichneten Daten) berechtigt, um die Bewertung und Steuerung von Risiken (darunter zur Prävention von Betrug, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung) zu unterstützen. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Details zu den am Ende dieser Richtlinie genannten Auskunfteien erhalten möchten. Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu diesen Stellen, Auskunfteien und weiteren Dritten zu erhalten.
Offenlegung von Kontoinformationen gegenüber Inhabern von geistigem Eigentum, wenn letztere gemäß dem anwendbaren nationalen Recht eines EU-Lands einen Anspruch gegen PayPal auf eine außergerichtliche Informationsoffenlegung aufgrund einer Verletzung ihrer Rechte an geistigem Eigentum haben, bei der PayPal-Dienste involviert waren (zum Beispiel Paragraph 19, Absatz 2, Satz 3 des deutschen Markengesetzes oder Paragraph 101, Absatz 2, Satz 3 des deutschen Urhebergesetzes).
Offenlegung erforderlicher Informationen aufgrund von Kreditkartenbestimmungen oder aufgrund eines straf- oder zivilrechtlichen Prozesses.
Wenn Sie als Händler einen Dritten nutzen, um auf PayPal zuzugreifen oder PayPal zu integrieren, können wir gegenüber einem solchen Partner alle zur Umsetzung und Verwaltung einer solchen Vereinbarung erforderlichen Informationen (wie den Status Ihrer PayPal-Integration sowie darüber, ob Sie ein aktives PayPal-Konto haben oder bereits mit einem anderen PayPal-Integrationspartner zusammenarbeiten) offenlegen.
Offenlegung erforderlicher Informationen gegenüber zahlungsverarbeitenden Unternehmen, Wirtschaftsprüfern, Kundendienstmitarbeitern, Auskunfteien, Anbietern von Finanzprodukten, Handelspartnern, Marketing- und PR-Unternehmen, Betriebsdienstleistern, Konzernunternehmen, Agenturen, Marktplätzen und sonstiger hier aufgeführter Dritter. Durch diese Offenlegung können wir Ihnen die PayPal-Dienste bereitstellen. In der Liste der Dritten haben wir außerdem unter jeder "Kategorie" nicht ausschließliche Beispiele für die Dritten (einschließlich deren Bevollmächtigten und deren Nachfolger) aufgeführt, denen wir Ihre Kontoinformationen derzeit offenlegen oder gegenüber denen wir eine Offenlegung Ihrer Daten erwägen. Neben dem Zweck der Offenlegung haben wir auch die Informationen, die tatsächlich offengelegt werden (soweit nicht jeweils anders angegeben, sind diese Dritten gesetzlich bzw. vertraglich dazu verpflichtet, die Informationen ausschließlich zu dem vorgesehenen Zweck und zu keinem anderen Zweck zu verwenden), angeführt.
Offenlegung notwendiger Informationen gegenüber Ihrem Agenten bzw. Rechtsvertreter (beispielsweise dem Inhaber einer von Ihnen erteilten Handlungsvollmacht oder einem Ihnen zugewiesenen Vormund).
Offenlegung von gesammelten Statistikdaten gegenüber unseren Geschäftspartnern zu PR-Zwecken. Beispielsweise können wir sie darüber informieren, dass ein bestimmter Prozentsatz unserer Benutzer in Manchester lebt. Diese Sammeldaten sind jedoch nicht an personenbezogene Daten gebunden.
Weitergabe erforderlicher Kontoinformationen an nicht mit uns verbundene (hieraufgeführte) Unternehmen zu folgenden Zwecken:
Betrugsbekämpfung und Risikomanagement: Um Betrug zu vermeiden oder Risiken einzuschätzen und zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise PayPal-Dienste zum Kauf oder Verkauf über eBay Inc oder seine Tochter- oder Partnerunternehmen ("eBay") nutzen, können wir Kontoinformationen an eBay weitergeben, um Ihre Konten vor betrügerischen Aktivitäten zu schützen, Sie über betrügerische Aktivitäten in Ihren Konten zu informieren oder Kreditrisiken zu bewerten.
Im Rahmen unserer Bemühungen im Hinblick auf Betrugsbekämpfung und Risikomanagement legen wir die erforderlichen Kontodaten gegenüber eBay offen, falls PayPal Beträge basierend auf Konflikten, Forderungen, Rückbuchungen oder anderen Situationen im Zusammenhang mit dem Kauf oder Verkauf von Waren einbehalten oder Ihr Konto mit bestimmten Einschränkungen belegt hat. Im Rahmen der Betrugsbekämpfung und des Risikomanagements können wir auch Kontoinformationen mit eBay teilen, um dem Unternehmen zu ermöglichen, seine Programme für die Evaluation von Käufern oder Verkäufern zu betreiben.
Kundenservice: zu Zwecken des Kundenservice, einschließlich der Bedienung Ihrer Konten oder zur Beilegung von strittigen Punkten (z.B. in Bezug auf Rechnungen oder Transaktionen).
Versand: in Zusammenhang mit Versanddienstleistungen und ähnlichen Diensten für Einkäufe mit PayPal.
Einhaltung gesetzlicher Auflagen: zur Unterstützung bei der Umsetzung der Verifizierungsanforderungen bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Serviceprovider: damit bei uns unter Vertrag stehende Serviceprovider uns bei geschäftlichen Vorgängen, u.a. Betrugsprävention, Rechnungseintreibung, Marketing, Kundenservice und Technologie-Service, unterstützen können. Unsere Verträge sehen vor, dass diese Serviceprovider Ihre Daten nur in Verbindung mit den Diensten nutzen dürfen, die sie für uns erbringen, und nicht zu ihrem eigenen Vorteil.
Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch PayPal und Kreditauskunfteien in Deutschland
Warum benötigen wir Bonitätsauskünfte?
Bei einigen PayPal-Diensten gehen wir mit einer Zahlung in Vorleistung und übernehmen daher in Bezug auf unsere Kunden ein Kreditrisiko (zum Beispiel wenn Sie eine PayPal-Zahlung mit Lastschrift bezahlen, oder in Zusammenhang mit einem Kreditprodukt von PayPal). Daher ist es notwendig, dass wir uns der Zahlungsfähigkeit unserer Kunden für diese Dienste rückversichern, indem wir eine Bonitätsauskunft einholen. Dies hilft uns bei der Entscheidung, ob wir dem Kunden das Produkt anbieten können.
Warum geben wir personenbezogene Daten an Kreditauskunfteien weiter?
Wir geben Ihre Informationen (Name, Adresse, Geburtsdatum, Bankkontodaten) für Zwecke der Bonitätsprüfung, für den Erwerb von Informationen zur Bewertung des Risikos von Zahlungsverzug basierend auf mathematischen Methoden und zur Überprüfung Ihrer Adresse weiter.
Die Rechtsgrundlagen für solche Übertragungen finden sich in Artikel 6, Absatz 1 Buchstabe b sowie in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der EU-Datenschutz-Grundverordnung ("EU-DSGVO"). Die Weitergabe von Informationen nach diesen Bestimmungen ist nur soweit notwendig, wie dies für die Wahrung der berechtigten Interessen von PayPal oder Dritten erforderlich ist, und wenn dies die Interessen der betroffenen Person oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht außer Kraft setzt.
Detaillierte Informationen über den ICD im Sinne von Artikel 14 EU-DSGVO, d.h. Informationen über den geschäftlichen Zweck, über die Zwecke der Datenspeicherung, über die Datenempfänger, das Recht der betroffenen Person, Informationen einzuholen, auf dem Recht, Informationen zu löschen bzw. korrigieren zu können etc., finden Sie in der unten stehenden Tabelle der Kreditauskunfteien.
In der folgenden Tabelle finden Sie Links zu den Auskunfteien und Informationen, wie sie Ihre Daten verwenden und wie Sie sie kontaktieren können.
Wie erfahren Sie mehr?
Sie können die Kreditauskunfteien in Deutschland kontaktieren und eine Eigenauskunft bezüglich der über Sie gespeicherten Informationen anfordern.
Name der Auskunftei und Sitzland | Adresse, Kontaktdaten, um über eine Selbstauskunft weitere Informationen über die dort gespeicherten Informationen zu erhalten |
Accumio Finance Services GmbH | Accumio Finance Services GmbH http://saf-solutions.de/services/selbstauskunft-auskunftei/ |
CEG Creditreform Boniversum GmbH | Creditreform Boniversum GmbH Konsumentenservice Hellersbergstr. 11 D-41460 Neuss |
CRIF Bürgel GmbH | CRIF Bürgel GmbH Radlkoferstraße 2 81373 München https://www.crifbuergel.de/de/kontakt https://www.crifbuergel.de/de/kontakt/selbstauskunft |
SCHUFA Holding AG | SCHUFA Holding AG
Weitere Informationen finden Sie hier. |
infoscore Consumer Data GmbH/Arvato | infoscore Consumer Data GmbH |
Welche Daten werden an die Kreditauskunftei gesandt, um die Bonitätsauskunft zu erhalten? Welche Daten verbleiben in der Datenbank der Kreditauskunftei?
Sofern PayPal über Sie eine Bonitätsauskunft bei dieser Kreditauskunftei eingeholt hat, werden ggf. Informationen über nicht vertragsgemäßes Verhalten Ihrerseits ("Negativdaten") zur Verfügung gestellt, z.B. bei bestimmten Fällen von Vertragsverletzungen. Dies schließt Fälle ein, in denen Sie einen negativen Kontostand auch nach mehrmaliger Mahnung nicht ausgeglichen haben, oder Fälle von gerichtlichen Vollstreckungsmaßnahmen gegen Sie. Die Übermittlung dieser Tatsachen findet nur statt, wenn dies zur Wahrung berechtigter Interessen von PayPal, der Auskunftei bzw. deren Vertragspartner erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Übermittlung überwiegt.
Diese Tatsachen werden in der Datenbank der Auskunftei gespeichert und können u.a. wie unten stehend beschrieben zur Ermittlung Ihres Scoringwertes bei der Auskunftei verwendet werden.
Wie nutzt eine Kreditauskunftei Daten über "negatives Verhalten" und Adressdaten für Bonitätsbewertungen?
Die Kreditauskunftei speichert und nutzt die Daten, die sie erhält. Die Nutzung umfasst die Berechnung eines Wahrscheinlichkeitswertes auf Basis der Daten, die der Auskunftei zur Verfügung stehen, um das Kreditrisiko einzuschätzen (Score). Für die Berechnung des Scores kann die Kreditauskunftei, basierend auf einem mathematisch-statistischem Verfahren, auch Adressdaten nutzen. Die empfangenen Daten werden möglicherweise an Vertragspartner in der Europäischen Union und in der Schweiz übertragen, um diesen Dritten Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Vertragspartner der Kreditauskunftei sind Unternehmen, die aufgrund ihrer Angebote ein finanzielles Kreditrisiko übernehmen (insbesondere Finanzinstitute, Kreditkartenunternehmen, Leasingunternehmen, aber auch Handelsunternehmen, Telekommunikationsunternehmen, Energieversorger, Versicherungen und Inkassounternehmen). Die Kreditauskunftei wird diesen Kunden nur dann Informationen zur Verfügung stellen, wenn diese ein legitimes Interesse im Einzelfall darlegen können, dass sie solche Informationen benötigen, und die Übertragung der Informationen nach Abwägung aller beteiligten Interessen zulässig ist. Daher kann es sein, dass die Informationen, die Vertragspartnern zugänglich gemacht werden, unterschiedlich sein können.
Google ReCaptcha
PayPal verwendet ReCaptcha für Websites und Dienste. Ihre Verwendung von ReCaptcha unterliegt den Datenschutzgrundsätzen und Nutzungsbedingungen von Google.
ReCaptcha dient nur zur Bekämpfung von Spam und Missbrauch.
Wir nutzen Cookies, um Ihre Erfahrung mit PayPal zu verbessern. Manche Cookies sind notwendig, damit unsere Website funktioniert. Mit anderen Cookies können wir Ihnen personalisierte Angebote und Werbung zeigen, sowohl auf unserer Website als auch auf anderen Websites. Sie haben die volle Kontrolle, denn: Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.