>> AGB anzeigen

 

PayPal-Datenschutzerklärung

PDF-Datei herunterladen

 

Startdatum: 4. August 2022

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder bei allgemeinen Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten. Ihre Daten werden zur Bereitstellung der Dienste und in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den entsprechenden PayPal-Nutzungsbedingungen verwendet.

 

Inhalt

1. Übersicht

2. Die Rolle von PayPal als Datenverantwortlicher.

3. Nutzer ohne Konto

4. Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie erfassen

5. Welche personenbezogenen Daten werden verwendet und für welche Rechtsgrundlage?

6. Geben wir personenbezogene Daten weiter und warum?

7. Wie lange speichert PayPal Ihre personenbezogenen Daten?

8. Internationale Übermittlung personenbezogener Daten

9. Wie verwenden wir Cookies und Tracking-Technologien?

10. Ihre Datenschutzrechte

11. Spezifische Informationen über automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

12. Warum geben wir personenbezogene Daten an Kreditauskunfteien weiter?

13. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?

14. Können Kinder unsere Dienste nutzen?

15. Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung.

16. Hinweis zu Bankvorschriften für Nutzer im EWR und im Vereinigten Königreich

17. Begriffsbestimmungen

18. Unsere Kontaktdaten

 

1. Übersicht

Diese Datenschutzerklärung zielt darauf ab, Ihnen ausreichende Informationen über die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu bieten, wenn Sie unsere Website besuchen und unsere Dienste nutzen (zusammenfassend die „Dienste“). Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung zu lesen und sie zu nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Bestimmte zentrale Begriffe, die in der Datenschutzerklärung nicht definiert sind, werden am Ende dieser Datenschutzerklärung in Abschnitt 17 („Begriffsbestimmungen“) erläutert.

 

2. Die Rolle von PayPal als Datenverantwortlicher

PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A. und PayPal Inc. sind die Datenverantwortlichen für die im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten erfassten und verarbeiteten personenbezogenen Daten, die bei Ihrem Besuch auf unserer Website, während des Anmelde- und Antragsverfahrens und während Ihrer fortgesetzten Nutzung der Dienste im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), dem Vereinigten Königreich (UK) und der Schweiz erhalten wurden.

PayPal benutzt und verarbeitet weltweit personenbezogene Daten. In Verbindung mit diesen Diensten fungieren PayPal-Unternehmen (einschließlich PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., PayPal, Inc., PayPal Pte. Ltd. und PayPal Charitable Giving Fund) auch als Datenverantwortliche und verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung.

Jede in dieser Datenschutzerklärung enthaltene Bezugnahme auf „wir“, „unser“, „uns“, „PayPal“ oder „PayPal-Unternehmen“ bezeichnet die Gruppe von Unternehmen, die jeweils direkt oder indirekt kontrollieren, kontrolliert werden oder sich in gemeinsamem Besitz befinden.

Einige der Dritten, an die wir personenbezogene Daten weitergeben, sind unabhängige Datenverantwortliche. Das bedeutet, dass wir nicht diejenigen sind, die bestimmen, wie die von uns weitergegebenen Daten verarbeitet werden. Beispiele sind Behörden, Kreditauskunfteien, Erwerber und andere Finanzinstitute. Wenn Ihre Daten an unabhängige Datenverantwortliche weitergegeben werden, gelten deren Datenrichtlinien. Wir empfehlen Ihnen, ihre Datenschutzerklärungen zu lesen und Ihre Datenschutzrechte zu kennen, bevor Sie mit ihnen interagieren.

Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten bei der Übermittlung außerhalb des EWR, des Vereinigten Königreichs und der Schweiz schützen, finden Sie in Abschnitt 8 unter („Internationale Übermittlungen personenbezogener Daten“)

 

3. Nutzer ohne Konto

Auf unsere Dienste kann von Personen ohne PayPal-Konto oder -Profil zugegriffen werden. Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihnen, auch wenn Sie kein Kontoinhaber sind, wenn Sie unsere Dienste nutzen, z. B. wenn Sie ohne PayPal-Konto bezahlen, markenlose Zahlungsdienste (z. B. Braintree) nutzen oder wenn Sie eine Zahlung über unsere Dienste von Kontoinhabern („Empfänger“) erhalten. Wir verwenden den Begriff „Benutzer“ für Konto- und Nicht-Kontoinhaber. Wenn Sie kein Kontoinhaber sind, werden Ihre personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Dienste und in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und der entsprechenden PayPal-Nutzungsbedingungen verwendet.

 

4. Kategorien von personenbezogenen Daten, die wir über Sie erfassen

Wir erfassen die folgenden Kategorien von Informationen über Sie, um unsere Dienste bereitzustellen, Ihre Benutzererfahrung kontinuierlich zu verbessern und unser Geschäft zu verwalten und zu verbessern. Die Arten von personenbezogenen Daten, die wir über Sie erheben, werden nachstehend beschrieben.

Kategorien personenbezogener Daten, die von Ihnen erhoben werden, einschließlich Ihrer Interaktionen mit uns und der Nutzung der Dienste:

Informationen zu Ihrer Registrierung und Kontaktinformationen. Abhängig von den von Ihnen gewählten Diensten erfassen wir Ihren Namen, Ihre Postanschrift, Ihr Einkommen, Ihre Telefonnummer, Ihre Steuernummer, Ihre Zahlungsinformationen, Ihre Berufs-, Beschäftigungs- oder Geschäftsinformationen und andere Informationen, die zur Einrichtung eines Kontos erforderlich sind.

Identifikationsdaten. Abhängig von den von Ihnen gewählten Diensten erfassen wir Informationen, um Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihren amtlichen Ausweis, Ihr Alter und Ihre biometrischen Daten zu überprüfen.

Zahlungsinformationen. Informationen wie Ihr Zahlungsinstrument, Ihre Karte oder Ihr Finanzierungskonto, die in Verbindung mit den Diensten verwendet werden, einschließlich Name des Ausstellers, Kartentyp, Ländercode, Zahlungskontonummer, CVV, Benutzername und IBAN-Informationen.

Informationen zu Ihren importierten Kontakten. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Kontaktlisten zu importieren, erfassen wir Informationen, die Sie über Ihre Kontakte eingeben oder importieren, wie Name, Adresse, Telefonnummer, Bilder, E-Mail-Adresse oder Benutzernamen, die mit den importierten oder manuell eingegebenen Kontakten verknüpft sind.

Informationen in Ihrem Kontoprofil. Informationen, die Sie freiwillig eingeben, wie Ihren Benutzernamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Handynummer, Ihr Profilbild, Ihr Geschlecht, Ihre bevorzugte Sprache oder Ihre persönliche Beschreibung, die sensible personenbezogene Daten enthalten können, die religiöse Überzeugungen, politische oder philosophische Ansichten, Behinderungen, sexuelle Orientierung sowie biometrische Daten preisgeben. Sie können Ihr Profil jederzeit auf „Privat“ setzen.

Informationen über Ihre Chat-Kommunikation. Informationen über Ihre Chat-Nachrichten mit anderen Benutzern und die Interaktion mit uns, einschließlich Benutzername, Name oder E-Mail-Adresse des Empfängers, Chat-Inhalte und Bilder, Audiodateien, Dokumente und Dateien, die Sie anhängen ("Nutzerinhalte"). Nutzerinhalte aus Ihren Chat-Nachrichten werden auf unseren Servern in einem verschlüsselten Format gespeichert.

Informationen, die Sie angeben, wenn Sie uns kontaktieren. Informationen, die Sie offenlegen, wenn Sie an Umfragen teilnehmen oder unsere Kundendienstteams kontaktieren, wie z. B. von Ihnen genutzte Dienste, aufgezeichnete Gespräche, Chat-Gespräche mit uns, E-Mail-Korrespondenz mit uns, Kontostatus, Rückzahlungsverlauf, Spracherkennung. Dies kann Informationen über andere beinhalten, wenn Sie diese mit uns teilen.

Kategorien personenbezogener Daten, die von Dritten erhoben werden, einschließlich von Identitätsprüfungsanbietern, Datenbrokern, Anbietern, die uns bei der Betrugserkennung helfen, Ihrer Bank oder Händlern, mit denen Sie unsere Dienste nutzen:

Informationen über Ihre verbundenen Finanzkonten. Wenn Sie sich dafür entscheiden, nichtfinanzielle oder finanzielle Konten wie Ihre persönlichen E-Mail-, Social-Media- oder Bank- oder Kreditkonten zu verbinden, erfassen wir Informationen, die dem offengelegten Zweck entsprechen, für den sie verknüpft wurden. Wenn Sie sich beispielsweise für die Teilnahme an Open Banking entscheiden, erfassen wir Kontoanmeldeinformationen, Kontostände, Kontotransaktionen und Informationen über Ihre finanzielle Situation von Ihren verknüpften Konten. Sie können Ihre Meinung zur Verwendung dieser Funktion jederzeit ändern und die Verknüpfung Ihrer verbundenen Finanzkonten aufheben.

Informationen von Auskunfteien. Soweit gesetzlich zulässig, erfassen wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Dienste kreditbezogene Informationen wie ausstehende und historische Schulden, Rückzahlungshistorie, frühere Kreditgenehmigungen, aktuelle Arbeitsverhältnisse und Beziehungen zu anderen Finanzinstituten.

Transaktionsdaten. Informationen zu Ihren Bestelldetails und Einkäufen, wie z.B. Artikelbeschreibung, Menge, Preis, Währung, Lieferadresse, Online-Warenkorbinformationen, Verkäufer- und Käuferinformationen und Zahlungsinformationen. Dazu gehören Informationen aus Ihren Transaktionen, bei denen Sie unsere Dienste ohne ein PayPal-Konto nutzen (z. B. Zahlen ohne PayPal-Konto).

Informationen zu den gesetzlichen Vorschriften. In Übereinstimmung mit geltendem Recht (u.a. Gesetz zur Geldwäscheprävention) können dies Informationen aus externen Sanktionslisten wie Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Beruf und der Grund, warum die betreffende Person auf der betreffenden Liste steht, umfassen.

Anwendungen von Drittanbietern. Informationen von anderen aus Ihrer Nutzung von Anwendungen von Drittanbietern, wie dem Apple App Store oder Google Play Store, sozialen Netzwerken, wie Name, Ihre soziale Netzwerk-ID, Standortinformationen, E-Mail, Geräte-ID, Browser-ID und Profilbild. Ihre Nutzung von Anwendungen Dritter unterliegt der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen für solche Anwendungen.

Kategorien von personenbezogenen Daten, die automatisch über Sie erfasst werden, einschließlich durch Ihren Zugriff auf unsere Website oder mobile App, von Cookies und ähnlichen Tracking-Technologien und Ihren Geräten:

Technische Nutzungsdaten. Informationen über die Antwortzeit für Webseiten, Download-Fehler und Datum und Uhrzeit Ihrer Nutzung des Dienstes, wie z. B. Ihre IP-Adresse, Statistiken darüber, wie Seiten geladen oder angezeigt werden, die Websites, die Sie besucht haben, bevor Sie auf die Websites gelangten, und andere Nutzungs- und Browsing-Informationen, die durch Cookies erhoben werden ("Technische Nutzungsdaten").

Informationen von Ihrem Gerät. Informationen über Ihre Spracheinstellungen, IP-Adresse, Browser-ID, Geräte-ID, Cookie-Einstellungen, Zeitzone, Betriebssystem, Plattform, Bildschirmauflösung und ähnliche Informationen über Ihre Geräteeinstellungen sowie Daten, die von Cookies oder anderen Tracking-Technologien erfasst werden,

Standortinformationen. Informationen aus IP-basierter Geolokalisierung wie Breiten- und Längengraddaten und Global Positioning System (GPS)-Informationen, wenn Sie uns über Ihre Geräteeinstellungen die Erlaubnis erteilen.

Abgeleitete Daten. Rückschlüsse, die gezogen werden, um ein Profil über Sie zu erstellen, das Verhaltensmuster und persönliche Vorlieben wie Geschlecht, Einkommen, Surf- und Kaufgewohnheiten und Kreditwürdigkeit widerspiegeln kann.

 

5. Welche personenbezogenen Daten werden genutzt und für welche Rechtsgrundlage?

Wir können Ihre personenbezogenen Daten aus einer Vielzahl von Gründen verarbeiten, die nach den in der Europäischen Union (EU), dem Vereinigten Königreich (UK) und der Schweiz geltenden Datenschutzgesetzen und in Übereinstimmung mit den folgenden Rechtsgrundlagen zulässig sind:

Wir erheben die folgenden personenbezogenen Daten, die wir für erforderlich halten, um unsere vorvertraglichen und vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen, und ohne die Sie die Dienste nicht nutzen können.

Erforderliche Kategorien personenbezogener Daten umfassen:

  • Informationen zu Ihrer Registrierung und Kontaktinformationen
  • Identifikationsdaten
  • Zahlungsinformationen
  • Informationen zu den gesetzlichen Vorschriften
  • Informationen, die Sie angeben, wenn Sie uns kontaktieren
  • Transaktionsdaten
  • Dienstspezifische personenbezogene Daten
  • Informationen von Auskunfteien und Finanzinstituten
  • Informationen aus Ihren verbundenen Finanzkonten
  • Daten aus Ihrer Nutzung der Dienste
  • Technische Nutzungsdaten
  • Gerätedaten
  • Standortdaten

Zu diesen Aktivitäten gehört:

  • unsere Dienstleistungen zu erbringen, relevante Vereinbarungen mit Ihnen zu erfüllen und unsere Geschäftsbeziehung mit Ihnen anderweitig zu verwalten.
  • Ihre Zahlung für Produkte und die Kundenbeziehung zu verwalten.
  • Ihre Kreditwürdigkeit im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zu beurteilen, Ihre Identität und Ihre Kontaktdaten zu bestätigen und Sie und andere vor Betrug zu schützen.
  • Ihre Identität zu bestätigen und Ihre persönlichen Daten und Kontaktdaten zu überprüfen.
  • nachzuweisen, dass Transaktionen ausgeführt wurden.
  • die Begründung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs oder von Inkassoverfahren.
  • die Einhaltung interner Verfahren.
  • zu beurteilen, welche Zahlungsmöglichkeiten und Dienstleistungen wir Ihnen anbieten, beispielsweise durch die Durchführung interner und externer Bonitätsprüfungen.
  • Kundenanalyse, Verwaltung unserer Dienste und interne Vorgänge, z.B. Fehlerbehebung, Datenanalyse, Tests, Forschung und statistische Zwecke.
  • mit Ihnen in Bezug auf unsere Dienste zu kommunizieren.
  • geltende Gesetze der EU und der Mitgliedstaaten einzuhalten, wie z.B. Gesetze zur Geldwäscheprävention und Buchungsaufbewahrung sowie Vorschriften, die von unseren benannten Banken und relevanten Kartennetzwerken herausgegeben werden.

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, sicherzustellen, dass PayPal ein sicherer Finanzdienstleister bleibt und weiterhin Dienstleistungen anbietet, die innovativ und von Interesse für Sie sind. Wir tun dies, sofern unsere berechtigten Interessen nicht durch Ihr Recht auf Nichtverarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck überwiegen.

Zu diesen Aktivitäten gehört:

  • sicherzustellen, dass Inhalte auf die für Sie und Ihr Gerät effektivste Weise dargestellt werden.
  • den Missbrauch unserer Dienste im Rahmen unserer Bemühungen, unsere Plattform sicher und geschützt zu halten, zu verhindern.
  • Ihre Berechtigung bezüglich einer Vorabgenehmigung für Dienstleistungen, für die Sie sich qualifizieren oder die für Sie von Interesse sein könnten, beispielsweise durch die Durchführung interner Kreditwürdigkeitsprüfungen festzustellen und über diese mit Ihnen zu kommunizieren.
  • Risikoanalysen, Betrugsprävention und Risikomanagement durchzuführen.
  • unsere Dienstleistungen zu verbessern und für allgemeine Geschäftsentwicklungszwecke, zum Beispiel zur Verbesserung von Kreditrisikomodellen, um Betrug zu minimieren, neue Produkte und Funktionen zu entwickeln und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden.
  • Marketing-, Produkt- und Kundenanalysen, einschließlich Tests, dazu gehören beispielsweise die Verbesserung unserer Produktpalette und die Optimierung unseres Kundenangebots.
  • Einhaltung des geltenden Rechts, wie z.B. der Gesetze zu Geldwäscheprävention und Buchführungspflichten sowie der aufsichtsrechtlichen Vorschriften über die Eigenkapitalanforderungen und der von unseren zuständigen Banken und relevanten Kartennetzwerken erlassenen Regeln. Zum Beispiel, wenn wir personenbezogene Daten zur Einhaltung der Know-Your-Customer-Voraussetzungen ("KYC") verarbeiten, um Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Betrug zu vermeiden, zu erkennen und zu untersuchen. Wir führen auch Sanktionsprüfungen durch, melden Steuerbehörden, Polizeivollzugsbehörden, Vollstreckungsbehörden und Aufsichtsbehörden, wenn wir nicht durch EU-Recht und das Recht der Mitgliedstaaten dazu verpflichtet sind, aber wir nach Treu und Glauben davon ausgehen, dass die Weitergabe der Informationen erforderlich ist, um die geltenden Vorschriften einzuhalten.
  • Ihre Teilnahme an Wettbewerben, Angeboten und Veranstaltungen zu verwalten.
  • Durchführung von Verpflichtungen zum Risikomanagement wie Kreditleistung und Qualität, Versicherungsrisiken und Erfüllung der Eigenkapitalanforderungen nach geltendem Recht.
  • Chat Messenger-Kommunikation zwischen Ihnen und anderen Nutzern zu ermöglichen, z.B. um Transaktionen mit anderen Nutzern zu koordinieren, zu bestätigen oder zu arrangieren.
  • Informationen über Ihre Kontakte zu verarbeiten, damit Sie sie leicht finden und verbinden und ihre Zahlungsgenauigkeit verbessern können. Indem Sie uns Informationen über Ihre Kontakte zur Verfügung stellen, bestätigen Sie, dass Sie die Berechtigung haben, diese PayPal für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zur Verfügung zu stellen und diese Datenschutzerklärung an sie weitergegeben haben.
  • Ihnen Informationen, Nachrichten und Werbung über unsere Dienste zur Verfügung zu stellen, einschließlich wo wir uns mit anderen zusammengetan haben, um ähnliche Dienstleistungen anzubieten.
  • Informationen über Sie zu assoziieren, um Ihre Nutzung der Dienste ohne PayPal-Konto zu identifizieren (z. B. Zahlung ohne PayPal-Konto) oder Markenlose Dienste (z.B. Braintree) und um solche Transaktionen mit Ihrem Konto zu verknüpfen, wenn Sie ein Konto haben oder später ein Konto einrichten.
  • Ihre Präferenzen für das nächste Mal zu merken, wenn Sie die Dienste nutzen, z.B. ob Sie beim Bezahlen digitale Quittungen per E-Mail oder Textnachricht erhalten möchten.

Wir sind nach dem EU- und dem Mitgliedstaaten-Recht gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Verarbeitungstätigkeiten durchzuführen. Wir tun dies, wenn dies erforderlich ist, um geltende Gesetze einzuhalten.

Zu diesen Aktivitäten gehört:

  • unsere Dienste und Produkte anzubieten.
  • Ihre Identität zu bestätigen und Ihre persönlichen Angaben und Kontaktdaten zu überprüfen.
  • die Begründung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs oder von Inkassoverfahren.
  • den Missbrauch unserer Dienste im Rahmen unserer Bemühungen, unsere Plattform sicher und geschützt zu halten, zu verhindern.
  • Risikoanalysen, Betrugsprävention und Risikomanagement durchzuführen.
  • geltendes Recht einzuhalten, wie z.B. die Gesetze zu Geldwäscheprävention und Buchführungspflichten sowie die aufsichtsrechtlichen Vorschriften über die Eigenkapitalanforderungen und die von unseren zuständigen Banken und relevanten Kartennetzwerken erlassenen Regeln. Zum Beispiel, wenn wir personenbezogene Daten zur Einhaltung der Know-Your-Customer-Voraussetzungen ("KYC") verarbeiten, um Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Betrug zu vermeiden, zu erkennen und zu untersuchen. Ebenso führen wir Sanktionsprüfungen durch und machen Meldungen an Steuerbehörden, Polizeibehörden, Strafverfolgungsbehörden und Aufsichtsbehörden.

Wir setzen auf Ihre ausdrückliche und freiwillige Zustimmung, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, um an bestimmten Funktionen teilzunehmen, die zwar nicht für die Nutzung der Dienste erforderlich sind, aber für Sie von Interesse sein könnten, wie z.B. die Synchronisierung Ihrer Kontaktliste mit Ihrem Konto. Sie können die Nutzung dieser Funktionen jederzeit in Ihren Kontoeinstellungen ändern. Beachten Sie, dass der Widerruf Ihrer Zustimmung nicht die Rechtmäßigkeit einer Verarbeitung beeinträchtigt, die wir vor der Abbuchung durchgeführt haben. Weitere Informationen über Ihr Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie in Abschnitt 10 ("Ihre Datenschutzrechte").

 

6. Geben wir personenbezogene Daten weiter und warum?

Wir verkaufen Ihre personenbezogenen Daten nicht oder geben personenbezogene Daten an Dritte für ihre eigenen Marketingzwecke weiter, ohne sicherzustellen, dass eine rechtmäßige Grundlage dafür besteht. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte für rechtmäßige Zwecke gemäß dieser Datenschutzerklärung weiter.

Dies umfasst:

  • Andere PayPal-Unternehmen, um Ihnen die Dienste und unseren eigenen berechtigten Interessen an der Durchführung unseres Unternehmens zur Verfügung zu stellen. Diese Interessen werden in Abschnitt 5 ("Welche personenbezogenen Daten werden genutzt und für welche Rechtsgrundlagen") weiter beschrieben. Das empfangende PayPal-Unternehmen verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung.
  • Behörden, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Solche Behörden sind Steuerbehörden, Polizeibehörden, Strafverfolgungsbehörden und Aufsichtsbehörden in relevanten Ländern. Möglicherweise müssen wir zuständigen Behörden, wie z.B. Umsatz- oder Steuerbehörden, Informationen über Ihre Nutzung unserer Dienste, zur Verfügung stellen, die Ihren Namen, Ihre Adresse und Informationen zu Kartentransaktionen, die von uns in Ihrem Namen über unsere Dienste verarbeitet werden, umfassen können. Die Rechtsgrundlage für die Einhaltung der Offenlegungspflichten nach EU-Recht und den Gesetzen der Mitgliedstaaten ist eine gesetzliche Verpflichtung und basiert, wenn wir nach dem Recht von Nicht-EU- und Mitgliedstaaten handeln, auf unserem berechtigten Interesse, die einschlägigen Gesetze einzuhalten, um rechtswidriges Verhalten zu verhindern.
  • Andere Finanzinstitute und Kartennetzwerke, z.B. um die Zahlungsabwicklung zu erleichtern oder Karten zu Ihrer E-Börse hinzuzufügen Die Rechtsgrundlage für unsere Offenlegung ist die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen. Diese Parteien können auch für andere legitime Zwecke auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, wie z.B. Identitätsprüfung, Betrugsprävention und Risikomanagement. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse von uns und unseren Partnern, betrügerisches und rechtswidriges Verhalten zu verhindern.
  • Betrugsbekämpfungs- und Identitätsprüfungsbehörden, zum Beispiel, um uns bei der Erkennung von Aktivitäten zu unterstützen, die auf Betrug hindeuten. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse von uns und unseren Partnern, betrügerisches und rechtswidriges Verhalten zu verhindern.
  • Inkassobüros, beispielsweise um unbezahlte überfällige Forderungen durch Dritte wie ein Inkassobüro einzuziehen. Wir tun dies auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, Geschäfte zu tätigen und Schulden einzutreiben. Bitte beachten Sie, dass die Datenschutzerklärung dieser Parteien für die Verarbeitung personenbezogener Daten gilt, die Sie ihnen direkt mitteilen, und dass sie Ihre unbezahlten Schulden Kreditauskunfteien melden können, was Ihre Kreditwürdigkeit oder Ihre Fähigkeit zur Sicherung zukünftiger Kredite beeinträchtigen kann.
  • Dienstanbieter, die auf unsere Anweisung und in unserem Auftrag Dienstleistungen erbringen, die wir an sie auslagern, wie z.B. IT-Entwicklung, Wartung, Hosting und Support sowie Kundendienst. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber.
  • Andere Nutzer gemäß den Kontoeinstellungen. Gemäß Ihren Kontoeinstellungen können Sie bestimmte Informationen anderen Benutzern anzeigen oder zur Verfügung stellen, wie z.B. Ihr Profilfoto, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihren Benutzernamen oder Ihre Stadt. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Profileinstellungen jederzeit und ohne Kosten für Sie ändern können.
  • Finanzinstitute in Verbindung mit Ihrer Teilnahme an Open Banking, z.B. wenn Sie eine Kontoverbindung mit einer anderen Bank, einem Kartenkonto oder einem Aggregator einleiten. Wir prüfen daher, ob Sie über genügend Geld verfügen, oder bestätigen, dass Sie der Inhaber des Kontos sind. Wenn Sie Ihr Konto verknüpfen, ist die Rechtsgrundlage für den Zugriff auf Ihre Kontodaten die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Ihnen.
  • Händler und andere, die an einer Transaktion beteiligt sind. Beispielsweise wenn Sie die Dienste nutzen, um Online-Einkäufe einzuleiten, andere Nutzer zu bezahlen oder Waren zurückzusenden, können wir Informationen über Sie und Ihr Konto an die anderen Parteien weitergeben, die an der Verarbeitung Ihrer Transaktionen beteiligt sind. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber. Beachten Sie, dass personenbezogene Daten, die an Händler, die an einer Transaktion beteiligt sind, weitergegeben werden, den eigenen Datenschutzerklärungen und Verfahren der Händler unterliegen.
  • Dritte, die unabhängige Datenverantwortliche sind. Wenn wir zum Beispiel personenbezogene Daten an Kreditauskunfteien, Erwerber und andere Finanzinstitute oder Sicherheitsprodukte weitergeben, um zu verhindern, dass Bots auf unsere Dienste zugreifen können. Beachten Sie, dass die Datenschutzerklärung dieser Parteien für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gilt, die Sie direkt an diese weitergeben. Beispielsweise verwenden wir Googles reCAPTCHA, um Missbrauch unserer Dienste zu verhindern, wenn Sie auf unsere Mobilanwendung zugreifen. Die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google gelten für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die Sie an diese weitergeben. Weitere Informationen zu Kreditauskunfteien, mit denen wir zusammenarbeiten, um Ihre Kreditwürdigkeit zu bewerten, finden Sie in Abschnitt 12 ("Informationen zur Kreditauskunftei").

 

7. Wie lange speichert PayPal Ihre personenbezogenen Daten?

Wir speichern personenbezogene Daten so lange, wie es im Rahmen des Zwecks, für den sie erhoben wurden, und in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht benötigt oder zulässig ist.

Die Kriterien für die Bestimmung der Aufbewahrungsfrist lauten:

  • Personenbezogene Daten, die für die laufende Beziehung zwischen Ihnen und PayPal genutzt werden, werden für die Dauer der Beziehung zuzüglich eines Zeitraums von zehn Jahren gespeichert
  • Personenbezogene Daten in Bezug auf eine rechtliche Verpflichtung, der wir unterliegen, werden im Einklang mit geltendem Recht aufbewahrt, wie z.B. gemäß geltendem Insolvenzrecht und AML-Verpflichtungen.
  • Wir speichern die Informationen, die wir verarbeiten, um Ihre Nachrichten zu übermitteln, wie z.B. Benutzerinhalte, für einen Zeitraum von drei Jahren. Bitte beachten Sie, dass selbst wenn Sie Ihre Kopie Ihrer Nachricht aus Ihrem Konto löschen, andere Benutzer weiterhin eine Kopie der Nachricht in ihrem Konto haben können. Traffic-Daten, wie z.B. Datum und Uhrzeit Ihrer Nachricht und sonstiger Daten, die für die Übermittlung Ihrer Nachricht notwendig sind ("Traffic-Daten") werden für die Dauer der Beziehung und danach weitere zehn Jahre lang aufbewahrt.
  • Wir speichern personenbezogene Daten so lange wie nötig, wenn die Aufbewahrung angesichts von Rechtsstreitigkeiten, Ermittlungen, Audit- und Compliance-Praktiken oder zum Schutz vor Rechtsansprüchen ratsam ist.

 

8. Internationale Übermittlung personenbezogener Daten

Wir sind in vielen Ländern tätig, und wir (oder unsere Dienstanbieter) können Ihre Daten verschieben und außerhalb des Landes verarbeiten, in dem Sie leben. Wir verwenden Drittanbieter, um Ihre Daten in den USA und in anderen Ländern zu verarbeiten und zu speichern. In den betreffenden Ländern ist nicht immer ein gleichwertiger Datenschutz gegeben. Wir haben in Übereinstimmung mit den Datenschutzgesetzen der EU und des Vereinigten Königreichs bestimmte Maßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Für die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb von PayPal-Unternehmen stützen wir uns auf verbindliche Unternehmensregeln, die von den zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigt wurden (verfügbar hier). Andere Übertragungen basieren auf Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden, um sicherzustellen, dass Ihre Daten einem hohen Schutzstandard unterliegen und dass Ihre Datenschutzrechte respektiert werden.

 

9. Wie verwenden wir Cookies und Tracking-Technologien?

Wenn Sie mit unseren Diensten interagieren, E-Mails öffnen, die wir Ihnen senden, oder eine Website eines Drittanbieters besuchen, für die wir Dienste bereitstellen, verwenden wir und unsere Partner Cookies und andere Tracking-Technologien wie Pixel-Tags, Web-Beacons und Widgets (zusammen „Cookies“), um Sie als Benutzer zu erkennen, Ihre Online-Erfahrungen und Online-Inhalte anzupassen, einschließlich um Ihnen interessenbezogene Werbung bereitzustellen, Analysen durchzuführen, Risiken zu mindern und potenziellen Betrug zu verhindern und Vertrauen und Sicherheit auf unseren Websites und Diensten zu fördern. Bestimmte Aspekte und Funktionen unserer Dienste und Websites sind nur durch die Verwendung von Cookies verfügbar. Wenn Sie also bestimmte Cookies ablehnen, kann Ihre Nutzung der Websites und Dienste eingeschränkt oder nicht möglich sein.

Wir verwenden Cookies, um Ihre Geräteinformationen, Informationen zu Internetaktivitäten und Rückschlüsse wie oben beschrieben zu sammeln.

Cookies helfen uns, Folgendes zu tun:

  • Ihre Daten zu speichern, damit Sie sie nicht erneut eingeben müssen
  • Zu verfolgen und verstehen, wie Sie unsere Online-Dienste und E-Mails nutzen und mit ihnen interagieren
  • Unsere Online-Dienste an Ihre Einstellungen anzupassen
  • Zu messen, wie nützlich und effektiv unsere Dienste und Kommunikation für Sie sind
  • Unsere Produkte und Dienste zu verwalten und zu verbessern

Do Not Track (DNT) ist eine optionale Browser-Einstellung, mit der Sie Ihre Präferenzen bezüglich der Nachverfolgung Ihrer Handlungen im Internet durch Werbetreibende und andere Dritte festlegen können. Derzeit sind unsere Websites nicht darauf ausgelegt, auf DNT-Signale oder ähnliche Mechanismen von Browsern zu reagieren.

Bitte lesen Sie unsere Erklärung zu Cookies und Tracking-Technologien, um mehr über unsere Verwendung von Cookies zu erfahren.

 

10. Ihre Datenschutzrechte

Nach geltendem Datenschutzrecht haben Sie bestimmte Rechte, unsere Erfassung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu kontrollieren. Zu Ihren Rechten gehören:

Zugriff, Berichtigung, Löschung, Widerspruch, Übertragbarkeit und Einschränkung Ihrer Informationen

  • zu erkennen, wie wichtig es für Sie ist, die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu kontrollieren und Ihnen mehrere Möglichkeiten zu bieten, wie Sie Ihr Recht auf Zugriff (Recht auf Auskunft), Berichtigung (Korrektur oder Aktualisierung), Löschung (Löschung), Widerspruch, Übertragbarkeit (Übertragung) und vollständige oder teilweise Einschränkung der Verarbeitung ausüben können.
  • Wenn Sie ein Konto haben, können Sie Ihre Datenschutzrechte ausüben, indem Sie in den Kontoeinstellungen in der PayPal-App auf „Daten und Datenschutz“ zugreifen. Auch wenn Sie kein Konto haben (z.B. wenn Sie Zahlungen ohne PayPal-Konto verwenden), können Sie einen Antrag auf Zugriff, Änderung, Korrektur oder Löschung Ihrer Informationen für Ihre Zahlungen ohne PayPal-Konto stellen. Sie können eine Anfrage in Bezug auf die Informationen einer anderen Person stellen, wenn Sie deren autorisierter Vertreter sind, indem Sie uns kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise zusätzliche Informationen zur Verifizierung von Ihnen benötigen.

Ihr Recht, den automatisierten Entscheidungen und der Profilerstellung zu widersprechen

  • Wenn Sie nicht gemäß den unten beschriebenen automatisierten Entscheidungen zugelassen sind, haben Sie keinen Zugriff auf unsere Dienste, wie z.B. unsere Zahlungsmethoden. PayPal verfügt über mehrere Sicherheitsmechanismen, um sicherzustellen, dass die Entscheidungen angemessen sind. Zu diesen Mechanismen gehören laufende Übersichten unserer Entscheidungsmodelle und Stichproben im Einzelfall. Wenn Sie Bedenken bezüglich des Ergebnisses haben, können Sie sich mit uns in Verbindung setzen, und wir werden feststellen, ob das Verfahren angemessen durchgeführt wurde. Sie können auch nach Maßgabe der folgenden Hinweise widersprechen.
  • Sie haben das Recht, einer automatisierten Entscheidung mit rechtlichen Folgen oder Entscheidungen, die Sie ansonsten erheblich beeinträchtigen könnten (zusammen mit dem entsprechenden Profiling), zu widersprechen, indem Sie sich an uns wenden. Wir prüfen dann die Entscheidung unter Berücksichtigung der relevanten zusätzlichen Umstände.

Zustimmung

  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Zustimmung verwenden, haben Sie im Allgemeinen das Recht, Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Zustimmung vor ihrem Widerruf zu beeinträchtigen.
  • Der Widerruf Ihrer Zustimmung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die wir vor Ihrem Widerruf durchgeführt haben, noch auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Vertrauen auf einen anderen rechtmäßigen Verarbeitungsgrund als die Zustimmung erfolgt.

Widerspruchsrecht gegen Direktmarketing

  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketing verwenden, können Sie jederzeit Ihre Berechtigungen ändern, Einwände erheben und sich von zukünftigen Direktmarketing-Nachrichten abmelden, indem Sie den Link zum Abbestellen in der elektronischen Kommunikation oder über Ihre In-App-Kontoeinstellungen verwenden.

Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung berechtigter Interessen

Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr, und wie können Sie uns oder die Datenschutzbehörde kontaktieren?

  • Wenn Sie aus irgendeinem Grund mit unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unzufrieden sind, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in Ihrem Land einzureichen.
  • Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie online oder per Post unter PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A, 22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg.
  • Wenn Sie glauben, dass Ihre Rechte verletzt wurden, können Sie auch bei den örtlichen Gerichten Rechtsmittel einlegen.
  • Sie können auch eine Beschwerde bei unserer Leitaufsichtsbehörde für Datenschutz einreichen, bei der Luxemburger Nationalkommission für Datenschutz (CNPD), online (hier) oder per Post bei der Commission Nationale pour la Protection des Donnees, Service des plaints, 15, Boulevard du Jazz, L-4370 Belvaux, Luxemburg.
  • Der Vertreter im Vereinigten Königreich kann per Post für alle Anfragen zum Datenschutz in Großbritannien bei Bird & Bird GDPR Representative UK, 12 New Fetter Lane, Holburn, London EC4A 1JP kontaktiert werden.

 

11. Spezifische Informationen über automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

"Automatisierte Entscheidungsfindung" ist der Prozess der vollautomatischen Entscheidungsfindung ohne menschliche Beteiligung. In einigen Fällen könnten diese Entscheidungen rechtliche oder ähnlich erhebliche Auswirkungen auf Sie als natürliche Person haben. "Profiling" bezeichnet Analysen der Persönlichkeit, des Verhaltens, des Interesses und der Gewohnheiten einer Person, um Vorhersagen oder Entscheidungen über sie zu treffen. Soweit dies nach dem Recht der EU oder der Mitgliedstaaten zulässig oder für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, können wir in einigen Fällen automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling für Entscheidungen verwenden. Ein Beispiel für unseren Einsatz automatisierter Entscheidungsfindung ist die Bewertung Ihrer Kreditwürdigkeit, um Ihre Eignung für bestimmte Kreditprodukte zu beurteilen.

Wir glauben, dass PayPal durch das automatische Treffen solcher Entscheidungen seine Objektivität und Transparenz bei der Entscheidung, welche Dienste Ihnen angeboten werden, erhöht. Wir setzen mehrere Sicherheitsmechanismen ein, um sicherzustellen, dass die Entscheidungen angemessen sind. Zu diesen Mechanismen gehören laufende Übersichten unserer Entscheidungsmodelle und Stichproben im Einzelfall. Sie können stattdessen jederzeit eine manuelle Entscheidungsfindung verlangen, Ihre Meinung äußern oder eine Entscheidungsfindung anfechten, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruht, wenn eine solche Entscheidung rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Weitere Informationen darüber, wie Sie diesen Entscheidungen widersprechen können, finden Sie in Abschnitt 10 ("Ihre Datenschutzrechte").

Wenden Sie sich online an unseren Datenschutzbeauftragten (DSB), wenn Sie mehr über die Nutzung automatisierter Entscheidungsfindung oder Profiling erfahren möchten.

 

12. Warum geben wir personenbezogene Daten an Kreditauskunfteien weiter?

Wenn Sie unsere Kreditdienste beantragt oder genutzt haben, können wir zur Bearbeitung Ihres Antrags Ihre personenbezogenen Daten an Kreditauskunfteien (CRAs) weitergeben, die uns Informationen über Sie, wie z.B. Ihre Finanzübersicht, geben. Wir tun dies, um die Kreditwürdigkeit und Produkteignung zu prüfen, Ihre Identität zu überprüfen, Schulden aufzuspüren und einzutreiben und kriminelle Aktivitäten zu verhindern.

Die Rechtsgrundlagen für diese Übermittlungen finden sich in Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b (vertraglich) und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung ("EU-DSGVO").

Wir werden auch weiterhin laufend Informationen über Sie mit Kreditauskunfteien austauschen, einschließlich über Ihre beglichenen Konten und alle Schulden, die nicht rechtzeitig vollständig zurückgezahlt wurden. Diese Informationen können von CRAs an andere Organisationen weitergegeben werden, um ähnliche Überprüfungen durchzuführen und Ihren Aufenthaltsort zu ermitteln und Schulden einzutreiben.

Ihre Daten werden auch mit den Daten aller gemeinsamen Bewerber oder anderer Finanzpartner verknüpft.

So erfahren Sie mehr

Wenden Sie sich online an unseren Datenschutzbeauftragten (DSB) für Einzelheiten darüber, welche CRA wir für eine bestimmte Suche verwendet haben.

Die Liste der CRAs, die in Großbritannien und dem EWR verwendet werden, finden Sie hier, einschließlich der Identitäten der CRAs, die in jedem relevanten Land verwendet werden, und eines Links zu ihrer Datenschutzerklärung, aus der Sie entnehmen können, wie sie personenbezogene Daten verwenden und weitergeben, einschließlich der Dauer, für die sie diese personenbezogenen Daten aufbewahren. Sie können sich direkt an die Kreditauskunfteien wenden, die in dem Land tätig sind, in dem Sie leben, wenn Sie Fragen zu ihren Dienstleistungen, Ihrer Kreditwürdigkeit oder den Informationen haben, die sie über Sie gespeichert haben, oder wenn Sie Ihre Betroffenenrechte ihnen gegenüber ausüben möchten.

 

13. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir führen technische, physische und administrative Sicherheitsmaßnahmen durch, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Weitergabe und Änderung zu schützen. Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen gehören Firewalls, Datenverschlüsselung, physische Zugangsbeschränkungen für unsere Rechenzentren und Berechtigungskontrollen für den Zugriff auf Daten. Wir sorgen für die Sicherung unserer Systeme und Dienste. Für die Sicherheit und die Geheimhaltung Ihres Passworts bzw. Ihrer Passwörter und Ihres Kontoprofils bzw. Ihrer Anmeldedaten sind Sie jedoch selbst verantwortlich. Darüber hinaus liegt es in Ihrer Verantwortung zu prüfen, dass die personenbezogenen Daten, die wir über Sie besitzen, richtig und auf dem aktuellen Stand sind. Wir haften nicht für den Schutz personenbezogener Daten, die wir auf Grundlage einer von Ihnen autorisierten Kontoverknüpfung an Dritte weitergeben.

 

14. Können Kinder unsere Dienste nutzen?

Wir erfassen wissentlich keine Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, von Kindern unter 16 Jahren oder anderen Personen, die rechtlich nicht in der Lage sind, unsere Websites und Dienste zu nutzen. Wenn wir tatsächliche Kenntnis davon erhalten, dass wir personenbezogene Daten von jemandem erhoben haben, der unsere Dienste nicht nutzen darf, werden wir diese unverzüglich löschen, es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet, diese Daten aufzubewahren.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie glauben, dass wir irrtümlicherweise oder versehentlich Daten von jemandem erhoben haben, der unsere Dienste nicht nutzen darf.

 

15. Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung.

Wir überarbeiten diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit, um Änderungen an unserem Geschäft, unseren Diensten oder den geltenden Gesetzen widerzuspiegeln. Wenn die überarbeitete Version nach geltendem Recht eine Mitteilung erfordert, informieren wir Sie 30 Tage im Voraus durch Bekanntgabe der Änderung auf der Seite "AGB-Aktualisierungen" oder "Datenschutzerklärung", andernfalls wird die überarbeitete Datenschutzerklärung ab dem dort angegebenen Startdatum wirksam.

 

16. Hinweis zu Bankvorschriften für Nutzer im EWR und im Vereinigten Königreich

Im Allgemeinen fordert das luxemburgische Recht, dem PayPal (in Bezug auf Datenschutz und Bankgeheimnis) unterliegt, einen höheren Grad an Transparenz als die meisten anderen EU-Vorschriften. Im Gegensatz zu den meisten Anbietern von Internet- oder Finanzdienstleistungen in der EU listen wir daher in dieser Datenschutzerklärung die Drittanbieter und Geschäftspartner, die Dienstleistungen für uns erbringen und denen gegenüber wir Ihre Daten offenlegen, sowie den Zweck der Offenlegung und die Art der offengelegten Daten auf. Einen Link zu diesen Drittanbietern finden Sie hier. Indem Sie diese Datenschutzerklärung annehmen und ein Konto bei PayPal haben, willigen Sie ausdrücklich in die Übermittlung Ihrer Daten an diese Drittanbieter für die aufgeführten Zwecke ein.

PayPal kann die oben genannte Drittanbieterliste am ersten Werktag eines jeden Quartals (d.h. im Januar, April, Juli und Oktober) aktualisieren. PayPal beginnt erst 30 Tage nach dem Datum der Veröffentlichung der Liste innerhalb der Datenschutzerklärung mit der Übermittlung von Daten an eines der in der jeweiligen Aktualisierung neu aufgeführten Unternehmen oder für die dort neu aufgeführten Zwecke oder Datentypen. Sie sollten sich in jedem Quartal zu den oben genannten Terminen auf der PayPal-Website erneut mit der Liste vertraut machen. Wenn Sie der neuen Form der Datenübertragung nicht innerhalb von 30 Tagen nach Veröffentlichung der aktualisierten Drittanbieterliste widersprechen, gelten die Änderungen der Liste und dieser Datenschutzerklärung als von Ihnen angenommen. Sind Sie mit den Änderungen nicht einverstanden, steht es Ihnen frei, Ihr Konto zu schließen und unsere Dienste nicht mehr zu nutzen.

Um die PayPal-Dienste bereitstellen zu können, müssen wir möglicherweise bestimmte Daten, die wir (wie in dieser Datenschutzerklärung dargelegt) erhoben haben, an andere mit PayPal verbundene Unternehmen oder sonstige Stellen übermitteln, einschließlich solcher, die gemäß diesem Abschnitt eine Funktion als Zahlungsdienstleister, Zahlungsanbieter oder Kontoinhaber (oder ähnliche Funktionen) erfüllen. Sie erkennen an, dass diese Stellen in ihren jeweiligen Rechtsordnungen Gesetzen, Vorschriften, Untersuchungen, Ermittlungen oder Anordnungen unterworfen sein können, durch die sie zur Weitergabe von Daten an die zuständigen Behörden des betreffenden Landes verpflichtet sind. Durch die Nutzung der PayPal-Dienste willigen Sie in die Übermittlung solcher Daten durch uns zum Zweck der Bereitstellung der PayPal-Dienste an Sie ein.

Insbesondere stimmen Sie allen folgenden Datenverarbeitungsmaßnahmen zu und weisen PayPal an, diese vorzunehmen:

a. Offenlegung notwendiger Informationen gegenüber der Polizei und anderen Vollzugsbehörden, Sicherheitskräften, zuständigen staatlichen, zwischenstaatlichen oder überstaatlichen Stellen, zuständigen Behörden, Abteilungen, Aufsichtsbehörden, Selbstregulierungsbehörden oder -organisationen (einschließlich der hier im Abschnitt "Behörden" der Drittanbieterliste genannten Stellen) und anderen Dritten, einschließlich Unternehmen der PayPal-Gruppe, (i) deren Weisungen wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben nachkommen müssen bzw. dürfen, unter anderem aufgrund der luxemburgischen Gesetze vom 24. Juli 2015 über das US-amerikanische Gesetz zur Einhaltung der Steuervorschriften für Auslandskonten ("FATCA-Gesetz") und vom 18. Dezember 2015 über die einvernehmlich festgelegten Standards für die Berichterstattung der OECD ("CRS-Gesetz"), (ii) bei denen wir Grund zu der Annahme haben, dass die Kooperation mit ihnen bei der Untersuchung von Betrugsfällen oder sonstigen tatsächlichen oder mutmaßlichen widerrechtlichen Aktivitäten geboten ist, oder (iii) zur Ermittlung von Verstößen gegen unsere Nutzungsbedingungen (dies gilt auch für Ihre Zahlungsquelle oder Ihren Kredit- oder Debitkartenanbieter).

Wenn Sie in den Geltungsbereich des FATCA- oder des CRS-Gesetzes fallen, sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Weitergabe von Daten an die jeweiligen Behörden zu unterrichten. Informieren Sie sich über die Verpflichtungen von PayPal nach dem FATCA- und dem CRS-Gesetz sowie darüber, welche Auswirkungen diese Verpflichtungen für Sie haben können und welche Informationen wir gegebenenfalls im Zuge dieser Verpflichtungen weitergeben.

Wir und weitere Organisationen, darunter Unternehmen, die Zahlungen über PayPal akzeptieren, können notwendige Informationen (darunter auch Daten, die von Betrugsbekämpfungsstellen aufgezeichnet wurden und Daten aus anderen Ländern) zum Zwecke der Bewertung und Steuerung von Risiken (darunter zur Verhinderung von Betrug, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung) weitergeben, nutzen und auf sie zugreifen. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie weitere Informationen über die jeweiligen Betrugsbekämpfungsstellen wünschen. Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu diesen Behörden, den Betrugsbekämpfungsstellen und anderen Dritten zu erhalten.

b. Offenlegung von Kontoinformationen gegenüber Inhabern von geistigem Eigentum, wenn diese nach dem maßgeblichen nationalen Recht eines EU-Mitgliedstaates einen außergerichtlichen Auskunftsanspruch gegen PayPal aufgrund einer Verletzung ihrer geistigen Eigentumsrechte haben, bei der PayPal-Dienste genutzt wurden (zum Beispiel § 19, Absatz 2, Unterabsatz 3 des deutschen Markengesetzes oder § 101, Absatz 2, Unterabsatz 3 des deutschen Urheberrechtsgesetzes).

c. Obligatorische Offenlegung aufgrund von Kreditkartenbestimmungen oder in straf- oder zivilrechtlichen Verfahren.

d. Offenlegung Ihres Namens und PayPal-Links im PayPal-Benutzerverzeichnis. Ihre Daten werden anderen PayPal-Kunden angezeigt, wenn diese eine Suche anhand Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer oder eines Teils dieser Angaben durchführen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Zahlungen an den richtigen Empfänger erfolgen. Diese Funktion kann in den PayPal-Profileinstellungen deaktiviert werden.

e. Nutzen Sie als Händler einen Dritten für den Zugriff auf PayPal oder die Integration von PayPal, können wir notwendige Informationen an diesen Dritten zur Umsetzung und Verwaltung der betreffenden Vereinbarungen weitergeben (darunter den Status Ihrer PayPal-Integration, ob Sie ein aktives PayPal-Konto haben und ob Sie bereits mit einem anderen PayPal-Integrationspartner arbeiten).

f. Offenlegung notwendiger Informationen gegenüber Zahlungsanbietern, Wirtschaftsprüfern, Kundendienstmitarbeitern, Betrugsbekämpfungsstellen, Anbietern von Finanzprodukten, Handelspartnern, Marketing- und PR-Unternehmen, Konzernunternehmen, Agenturen, Marktplätzen und sonstigen hier aufgeführten Dritten. Zweck dieser Offenlegung ist die Bereitstellung der PayPal-Dienste an Sie. In der Drittanbieterliste haben wir außerdem unter jeder Kategorie nicht abschließende Beispiele von Drittanbietern (einschließlich deren Abtretungsempfängern und Rechtsnachfolgern) aufgeführt, gegenüber denen eine Offenlegung Ihrer Kontoinformationen derzeit tatsächlich stattfindet oder in Betracht gezogen werden kann. Neben dem Zweck der Offenlegung haben wir auch die offengelegten Informationen angegeben (soweit nicht anders angegeben, ist es diesen Drittanbietern gesetzlich bzw. vertraglich untersagt, die Informationen für einen anderen als den vorgesehenen Zweck zu nutzen).

g. Offenlegung erforderlicher Daten gegenüber Ihren Vertretern bzw. Verfahrensbevollmächtigten (z.B. dem Inhaber einer von Ihnen erteilten Vollmacht oder einem für Sie bestellten Vormund).

h. Offenlegung von zusammengefassten Statistikdaten an unsere Geschäftspartner oder PR-Partner. Wir können beispielsweise offenlegen, dass ein bestimmter Prozentsatz unserer Kunden in einer bestimmten Stadt lebt. Diese zusammengefassten Daten enthalten jedoch keine individuell identifizierenden Informationen.

i. Weitergabe notwendiger Kontoinformationen an nicht mit uns verbundene (hier aufgeführte) Drittanbieter zu folgenden Zwecken:

  1. Betrugsprävention und Risikosteuerung: Prävention von Betrug sowie Bewertung und Steuerung von Risiken.
  2. Kundenservice: zu Zwecken des Kundenservice, einschließlich der Betreuung Ihrer Konten oder zur Klärung von Konflikten (z.B. in Bezug auf Rechnungen oder Transaktionen).
  3. Versand: im Zusammenhang mit dem Versand und darauf bezogenen Dienstleistungen bei Käufen, die mit PayPal getätigt wurden.
  4. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: zur Unterstützung der Verifizierungsanforderungen bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
  5. Dienstleister: um die mit uns vertraglich verbundenen Dienstleister in die Lage zu versetzen, uns bei geschäftlichen Vorgängen wie z.B. Betrugsprävention, Inkassomaßnahmen, Marketing, Kundenservice und Technologiedienstleistungen zu unterstützen. Diese Dienstleister werden von uns vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur für die Dienstleistungen zu verwenden, die sie für uns erbringen, nicht jedoch zu ihrem eigenen Nutzen.

 

17. Begriffsbestimmungen

  • Gerätedaten bezieht sich auf Daten, die automatisch von einem beliebigen Gerät erfasst werden können, das für den Zugriff auf die Seite oder Dienste verwendet wird. Zu diesen Daten gehören unter anderem Ihr Gerätetyp, die Netzwerkverbindungen Ihres Geräts, Name und IP-Adresse Ihres Geräts, Informationen zum Webbrowser Ihres Geräts und zur Internetverbindung, mit denen Sie auf die Seiten oder Dienste zugreifen, Geolokalisierungsdaten, Informationen zu Apps, die auf Ihr Gerät heruntergeladen wurden, sowie biometrische Daten.
  • Geolokalisierungsinformationen sind Informationen, die Ihren Standort mit präziser Genauigkeit identifizieren, indem sie beispielsweise Längen- und Breitengradkoordinaten verwenden, die Sie über Ihr GPS oder Ihre Geräteeinstellungen erhalten.
  • Standortinformationen sind Informationen, die mit angemessener Genauigkeit Ihren ungefähren Standort identifizieren, indem beispielsweise Längen- und Breitengradkoordinaten verwendet werden, die durch GPS oder Wi-Fi oder Triangulation von Mobilfunkstandorten erhalten werden.
  • Partner bezeichnet den Händler oder das Unternehmen, mit dem unsere Benutzer Geschäfte tätigen, um Waren oder Dienstleistungen zu erhalten.
  • Bezahlen ohne PayPal-Konto bedeutet dasselbe wie in den Nutzungsbedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto.
  • PayPal-Unternehmen bedeuten Unternehmen, die Sich im Besitz von PayPal befinden und personenbezogene Daten gemäß ihren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien verarbeiten. PayPal Unternehmen sind Honey Science LLC, Paidy Inc., Happy Returns, LLC, HyperWallet und Braintree.
  • Personenbezogene Daten bezieht sich auf Informationen, die einer identifizierten oder direkt oder indirekt identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Zu "personenbezogenen Daten" zählen insbesondere Name, Postanschrift (einschließlich Rechnungs- und Lieferadresse), Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zahlungskartennummer, sonstige Kontoinformationen, Kontonummer, Geburtsdatum und Daten aus amtlichen Ausweisen (z.B. Führerscheinnummer, Personalausweisnummer, Reisepassnummer).
  • Verarbeitung bedeutet jede Methode oder Art und Weise, wie wir mit personenbezogenen Daten oder Sätzen personenbezogener Daten umgehen, sei es durch automatisierte Mittel, wie z.B. durch Erhebung, Aufzeichnung, Kategorisierung, Strukturierung, Speicherung, Anpassung oder Änderung, Abruf und Konsultation, Verwendung, Offenlegung durch Übertragung, Verbreitung oder anderweitige Bereitstellung, Abgleich oder Kombination, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung personenbezogener Daten.
  • Dienste bezeichnet alle Zahlungsdienste mit oder ohne Marke von PayPal, Bezahlen ohne PayPal-Konto, Inhalte, Merkmale, Technologien oder Funktionen sowie alle zugehörigen Websites, Anwendungen und Dienste, die Ihnen von PayPal angeboten werden. Die Nutzung der Dienste umfasst die Nutzung unserer Website.
  • Seiten bezieht sich auf die Websites, mobilen Apps, offiziellen Social-Media-Plattformen oder andere Online-Tools, über die PayPal die Dienste anbietet und die diese Datenschutzerklärung veröffentlicht haben oder mit ihr verlinkt sind.
  • Markenlose Zahlungsdienste bedeutet, dass Sie mit Händlern interagieren und Zahlungen an diese leisten, indem Sie unsere Kartenzahlungsdienste verwenden, die nicht die Marke PayPal tragen.
  • Nutzer ist jede Person, die die Dienste als Verbraucher für den persönlichen oder Haushaltsgebrauch nutzt. Für die Zwecke dieser Mitteilung enthält "Benutzer" "Sie" und "Ihr".

 

18. Unsere Kontaktdaten

Kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten (DSB) online oder offline unter PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A, 22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg.

Wenn Sie Einwohner des Vereinigten Königreichs sind, wenden Sie sich an unseren Vertreter bei Bird & Bird GDPR Representative UK, 12 New Fetter Lane, Holburn, London EC4A 1JP.