Schutz vor Online-Betrug: Das sollte beim Online-Shopping beachtet werden

Im Internet tummeln sich oft verlockende Angebote. Aber Nutzer:innen sollten die Vertrauenswürdigkeit des Onlineshops vor dem Einkauf prüfen. Auch wenn die Produktbeschreibung, Bilder und Bewertungen authentisch wirken, kann sich das Angebot oft als Betrug herausstellen.

Dabei werden die Betrüger:innen immer raffinierter: Allein im Jahr 2022 wurden in Deutschland 396.184 Straftaten mit dem "Tatmittel Internet" (sprich: Online-Betrug) registriert.1

Die gute Nachricht: Gängige Betrugsmaschen im Internet können mit etwas Übung oft erkannt und somit das Risiko verringert werden.

Diese Anleitung enthält praktische Ratschläge und Strategien zum Betrugsschutz: So können verdächtige Praktiken aufgedeckt, persönliche Informationen geschützt sowie sicherer online geshoppt werden.

Phishing-Angriffe erkennen und vermeiden

Phishing (abgewandelt von „fishing“, englisch für Angeln) bezeichnet den Versuch, über gefälschte Websites, E-Mails oder SMS an die persönlichen Daten von Menschen zu gelangen.

Obwohl bestimmte Formen des Internetbetrugs allgemein bekannt sind – wie z.B. die Nachrichten von angeblichen Prinzen, die großzügige Geldangebote machen – gibt es immer mehr ausgeklügelte Phishing-Ansätze.

In einigen der häufigsten Phishing-E-Mails geben sich Betrüger:innen als vertrauenswürdige Organisationen, Banken oder sogar Freund:innen aus, um ahnungslose Menschen dazu zu bringen, sensible Informationen preiszugeben oder unwissentlich schädliche Software herunterzuladen.

Dabei lassen sich gängige Betrugsmaschen wie Phishing im Internet oft erkennen und vermeiden:2

  • Bei E-Mails immer die Absender-Adresse prüfen: Sieht die Adresse ungewöhnlich aus? Dann ist Vorsicht geboten. Tipp: Ein Klick auf die Absenderadresse zeigt den vollständigen Absender.
  • Auf Rechtschreibfehler und Grammatik achten: Betrügerische E-Mails sind oft fehlerhaft geschrieben.
  • Links und Anhänge überprüfen: Die URL bzw. Zieladresse wird angezeigt, wenn mit dem Mauszeiger leicht über die Links gewischt wird, ohne sie anzuklicken. Ist sie die Adresse, die sie angibt zu sein? Niemals etwas herunterladen, was verdächtig wirkt!
  • Phishing-Erkennungstools verwenden: Es gibt Browser-Erweiterungen und Online-Tools, die verdächtige Links und E-Mails überprüfen können. Auch diese sollten erst überprüft werden.
  • Sicherheitszertifikate von Webseiten überprüfen: Hat die Webseite ein gültiges-SSL-Zertifikat, zu erkennen an der Angabe 'https' im Browser (mehr dazu im nächsten Teil)?
  • Vorsicht bei Pop-ups: Niemals auf Pop-up-Fenster klicken, die dazu auffordern, persönliche Informationen einzugeben (es sei denn, man hat die Website zuvor selbst verifiziert).
  • Software aktuell halten: Regelmäßig die Betriebssysteme, Browser und Antivirenprogramme aktualisieren.

Mithilfe dieser Tipps lassen sich viele verdächtige E-Mails und Websites identifizieren, um so das Risiko von Internetbetrug und Malware-Infektionen minimieren.

Sicherheit beim Online-Shopping

Auch bei Einkäufen im Internet gibt es Betrug. Folgende Tipps sollten für sicheres Onlineshoppen beachtet werden:

  • Sichere Website: Hier gilt es darauf zu achten, ob die Shopping-Website über ein SSL/TLS-Protokoll für eine sichere Netzverbindung verfügt (SSL steht für "Secure Sockets Layer", TLS für "Transport Layer Security". Das Protokoll ist ein Standard für die Datenverschlüsselung, das von gängigen Browsern unterstützt wird). Auch ein Vorhängeschloss sowie "https://" in der Browserzeile sind für eine sichere Verbindung wichtig.3
  • Vertrauenswürdige Zahlungsmethoden: Beim Kauf sollte auf gängige Zahlungsmittel wie Kreditkarten, Banküberweisungen und vertrauenswürdige Zahlungsgateways wie PayPal zurückgegriffen werden, um sicher online zu bezahlen. Bei Fakeshops ist oft nur die Zahlung per Vorkasse möglich, auch wenn es so aussieht, als ob andere Methoden angenommen werden.4
  • Überprüfen der Verkäuferauthentizität und Kundenbewertungen: Vorsicht ist geboten bei Online-Shops mit fehlenden Anbieterkennzeichnungen wie Adresse, schnelle Kontaktaufnahme und Geschäftsinformation, sowie bei unrealistischen Preisen, negativen oder fehlenden Bewertungen, und nicht verfügbaren Versand- und Rückgabeinformationen.4

Schutz vor Identitätsdiebstahl im Internet und Datenmissbrauch

Eine weitere Betrugsmasche ist der Identitätsdiebstahl im Internet. Um zu vermeiden, dass die persönlichen Daten in die falschen Hände fallen, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Starke Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung: Ganz wichtig: Keine einfach zu erratenden Passwörter verwenden. Dazu gehören der Name des Haustiers und das eigene Geburtsdatum. Am sichersten sind komplexe Passwörter und die zusätzliche Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (auch als 2FA bekannt: in mehreren Varianten möglich, zum Beispiel ein Passwort und ein Code, der an die Handynummer oder an die persönliche E-Mail-Adresse geschickt wird).5
  • Vorsicht bei öffentlichen WLAN-Netzwerken und Computern: Sensible Transaktionen wie z.B. Banküberweisungen oder Online-Einkäufe sollten nicht an öffentlichen Computern und im öffentlichen WLAN durchgeführt werden.5

Sicherheit beim Online-Banking priorisieren

Für sicheres Online-Banking gibt es zusätzliche Praktiken, die dabei helfen können, Internetbetrug zu vermeiden:

  • Vertrauenswürdige Geräte und Netzwerke: Wie bereits zuvor beschrieben: Bankgeschäfte lieber nicht an öffentlichen Computern oder in öffentlichen WLAN-Netzen tätigen.
  • Überwachung von Bankauszügen: Durch die regelmäßige Überprüfung des Kontos lassen sich Auffälligkeiten schnell entdecken und ggf. beheben.
  • Einrichten von Benachrichtigungen: Viele Banken bieten Benachrichtigungen für ungewöhnliche Aktivitäten auf dem Bankkonto an.

Gegen Online-Betrug wehren: Fazit

Online-Betrugsschutz ist eine Kombination aus gesundem Menschenverstand, Bauchgefühl und der neuesten Information zu gängigen Methoden.

Allgemein gilt: Im Internet stets Vorsicht walten lassen und aufmerksam bleiben. Nutzer:innen sollten gegenüber unbekannten Links, verdächtigen E-Mails und Webseiten zunächst skeptisch sein und diese überprüfen.

Sichere Zahlungsmethoden sind beim Online-Shopping ein Muss. Zudem sollten persönliche Informationen immer geschützt, starke Passwörter verwendet und, wenn möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung genutzt werden.

Diese Maßnahmen können dabei helfen, sich vor verschiedenen Betrugsmaschen im Internet zu schützen und die eigene Online-Sicherheit zu erhöhen.

War dieser Inhalt hilfreich?

Verwandte Inhalte

Wenn Sie Cookies akzeptieren, verwenden wir diese, um Ihre Erfahrung zu verbessern und anzupassen und unseren Partnern zu ermöglichen, Ihnen personalisierte PayPal-Anzeigen zu zeigen, wenn Sie andere Websites besuchen. Cookies verwalten und mehr erfahren