Diesen Wunsch gibt’s sofort auf Raten.
Auch wenn der Wunsch eine wichtige Anschaffung ist: Mit einer Finanzierung bekommen Sie Ihre Bestellung sofort und bezahlen später bequem in Raten.
Ein Kauf, viele Finanzierungsmöglichkeiten.
Bei einem Nettodarlehensbetrag (= Barzahlungspreis) von Euro können Sie Ihre Kosten auf folgende Monatsraten verteilen:
nicht verfügbar |
Repräsentatives Beispiel
nicht verfügbar
Schnell, bequem, sicher: die Online-Ratenzahlung.
Prüfung in Echtzeit
Wenn Sie den Antrag auf Ratenzahlung online stellen, wird Ihre Bonität von unserem Partner PayPal in Echtzeit geprüft* und Sie wissen sofort Bescheid, ob eine Zahlung auf Raten für Sie möglich ist.
Kürzere Bestellzeit
Sie erhalten Ihre Bestellung schneller, weil der Händler die Ware direkt versenden kann und Sie nicht zur Post oder Bank gehen müssen, um sich auszuweisen – das spart Papierkram und Postwege.
Kosten kontrollieren
Darüber hinaus können Sie mit einer Ratenzahlung die Kosten einer Neuanschaffung auf einen längeren Zeitraum verteilen – das lohnt sich gerade bei größeren Käufen und Sie bleiben flexibel.
* Damit der Online-Antrag auf Ratenzahlung schnell, unkompliziert und sicher bearbeitet werden kann, haben wir den Zahlungsdienstleister PayPal mit der Bonitätsprüfung und dem Antragsverfahren für die Ratenzahlung beauftragt. Für Sie als Käufer heißt das: Den Ratenzahlungsvertrag schließen Sie mit unserem Shop ab. Nach Abschluss übernimmt PayPal die Zahlungsforderung und wird diese im eigenen Namen einziehen. Mehr über die Ratenzahlung powered by PayPal erfahren.
Passt die Ratenzahlung zu Ihnen?
Eine Ratenzahlung kann Ihnen helfen, sich einen Wunsch zu erfüllen oder sich eine größere Anschaffung zu leisten, ohne den Betrag auf einmal bezahlen zu müssen. Trotzdem sollten Sie sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, welche monatliche Belastung Sie tragen können, die durch die Rückzahlung entsteht.
Die wichtige Frage nach der Einkommenssituation
Sie sollten Ratenzahlungen nur abschließen, wenn Sie diese monatlich bezahlen können. Wählen Sie deshalb die Variante, die für Ihre Lebenssituation am besten passt. Wir empfehlen Ihnen, sich einen Haushaltsplan zu erstellen. So können Sie Ihr monatlich verfügbares Einkommen ermitteln.
Tipp 1: Einen Haushaltsplan aufstellen
Schreiben Sie alle Einnahmen auf (z.B. Nettogehalt, Elterngeld, Rente, Mieteinnahmen, Zinseinkünfte o.ä.) und stellen Sie den Einnahmen die Ausgaben gegenüber (z.B. Miete, Essen, Auto, Telefon, Unterhaltsverpflichtungen, Versicherungen). Berücksichtigen Sie Ausgaben für Freizeitaktivitäten und Unvorhergesehenes. Die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben ist die Ihnen zur Verfügung stehende Summe, mit der Sie Raten bezahlen können sollten.
Tipp 2: Laufzeit richtig auswählen
Eine kürzere Laufzeit bedeutet häufig, dass Sie weniger Zinsen bezahlen müssen, dafür aber höhere monatliche Raten haben. So kann es unter Umständen besser sein, eine längere Laufzeit mit einer höheren Zinsbelastung und einer niedrigeren monatlichen Rate auszuwählen.