Wiederkehrende Zahlungen automatisieren: So funktioniert‘s

Es kann in der Hektik des Alltags schon mal passieren: Eine offene Rechnung, die ganz vergessen wurde. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch mit Mahngebühren einherkommen… Doch das muss nicht sein! Mit der Möglichkeit, wiederkehrende Zahlungen zu automatisieren, können solche Mahnungen der Vergangenheit angehören.

Ganze 11 % der Menschen in Deutschland haben laut der EOS-Studie zu "Europäischen Zahlungsgewohnheiten" des Jahres 2022 ihre Rechnungen zu spät oder gar nicht bezahlt.1 Das kann Folgen für Unternehmen wie auch für die Kundschaft haben.

Aus diesem Grund sind wiederkehrende Zahlungen eine gute Idee: Das Geld wird zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch abgebucht, der Kopf kann frei bleiben für andere Dinge, und Zeit wird auch noch gespart, weil nicht jede Rechnung einzeln ausgefüllt werden muss.

Dieser Artikel erklärt die Bedeutung von wiederkehrenden Zahlungen, wie man sie einrichtet und wie wertvoll sie in einem hektischen Alltag sein können.

Die Zahlungsmethode auswählen

In nur wenigen Schritten können wiederkehrende Zahlungen eingerichtet werden:

Zunächst geht es darum, sich für eine Zahlungsmethode zu entscheiden. Ob Banküberweisung, Kreditkarte, Dauerauftrag, Lastschriftmandat oder Online-Zahlungsplattformen, jeder Service hat seine eigenen Vorteile.

Eine Banküberweisung wird beispielsweise von einer Bank überwacht; eine Kreditkarte bietet die Möglichkeit einer Rückbuchung; Online-Zahlungsplattformen sind oft wegen ihrer Anwendungsfreundlichkeit beliebt und bieten spezielle Tools zur Verwaltung von Abonnements.

Wie bei allen finanziellen Entscheidungen ist es wichtig, sich für die Option zu entscheiden, die zur eigenen Situation am besten passt und die Sicherheit der jeweiligen Zahlungsmittel zu überprüfen.

Rechnungen für wiederkehrende Zahlungen auswählen

Um wiederkehrende Zahlungen einzurichten, sollte erst überlegt werden, welche Rechnungen überhaupt regelmäßig bezahlt werden müssen und wann es sich lohnt, diese zu automatisieren.

Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben sind zum Beispiel die Miete, Versorgungsleistungen oder monatliche Abonnements. Auch Ratenzahlungen können in diese Kategorie fallen.

Service-Provider kontaktieren

Wer sich für eine Zahlungsmethode und einen dazugehörigen Service entschieden hat, braucht das Dienstleistungsunternehmen nur noch zu kontaktieren, um wiederkehrende Zahlungen einzurichten.

In den meisten Fällen werden dafür folgende Informationen benötigt:

  • Die ausgewählte Zahlungsmethode
  • Die Zahlungsdetails des anderen Kontos
  • Der Betrag
  • Die Frequenz
  • Das Start- und Enddatum
  • Eine Autorisierung der wiederkehrenden Zahlung
  • Kontaktinformationen

Online-Banking-Plattformen

Plattformen für Online-Banking bieten häufig Dienste zur Bezahlung von Rechnungen an. Wiederkehrende Zahlungen können also auch über das Online-Portal der eigenen Bank eingerichtet werden.

Dazu müssen Kund:innen sich in das Online-Konto einloggen und die erforderlichen Informationen eingeben. Die Autorisierung erfolgt dann in der Regel durch das Akzeptieren der Nutzungsbedingungen.

Zahlungsdienste von Dritten verwenden

Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von Zahlungsdiensten von Dritten. Beliebte Funktionen von Drittanbietern sind beispielsweise die einfache mobile Handhabung, eine übersichtliche Abonnementverwaltung sowie die Integration in Website und Apps. Außerdem liefert die digitale Geldbörse stets einen guten Überblick über die regelmäßig wiederkehrenden Ausgaben.

Es ist wichtig, sich immer genau über den Service oder die Plattform zu informieren, bevor finanzielle Informationen an Dritte weitergegeben werden.

Wiederkehrende Zahlungen festlegen

Eine strategische Festlegung der Zahlungstermine kann sehr hilfreich sein. Zum Beispiel können wiederkehrende Zahlungen von Rechnungen oder Abonnements so geplant werden, dass sie mit dem Geldeingang des Einkommens zusammenfallen. Auf der anderen Seite können die verschiedenen Rechnungen auch über den Monat verteilt werden, sodass nicht alles auf einmal abgebucht wird.

Automatisierte Zahlungen überwachen

Um wiederkehrende Zahlungen zu verwalten und so den Überblick über die eigenen Finanzen zu behalten, empfiehlt es sich, die automatischen Zahlungen regelmäßig mit den Kontoauszügen zu vergleichen. Außerdem kann es hilfreich sein, die regelmäßig wiederkehrenden Ausgaben mit dem eigenen Budget abzugleichen, um besser mit dem eigenen Geld haushalten zu können.2 Das kann auch bei der eigenen Budgetplanung helfen.

Um Fehler oder Unstimmigkeiten zu überprüfen, sollten nicht nur die Angaben auf den Dokumenten oder in der digitalen Übersicht verglichen, sondern auch Dinge wie Währungsumrechnungen, fehlende Informationen oder Transaktionsfehler im Auge behalten werden.

Sicherheit und Betrugsprävention

Bei finanziellen Transaktionen sollte der Schutz persönlicher und finanzieller Daten immer oberste Priorität haben. Auch bei wiederkehrenden Zahlungen, die online abgeschlossen werden, sollten zur Sicherheit und Betrugsprävention ein sicheres Passwort sowie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet werden.3

Änderungen und Stornierungen von wiederkehrenden Zahlungen

Es kann vorkommen, dass ein Rechnungsbetrag oder eine Zahlungsmethode geändert werden muss, oder dass eine wiederkehrende Zahlung storniert werden soll. Hier ist es ratsam, sich so schnell wie möglich an den jeweiligen Service zu wenden.

Denn jedes Finanzunternehmen hat unterschiedliche Bedingungen und Stornierungsrichtlinien, und es können außerdem Stornierungsgebühren anfallen. Deshalb ist es so wichtig, sich stets vor Abschluss eines finanziellen Angebotes über die jeweiligen Bedingungen zu informieren.

Für viele Menschen bieten wiederkehrende Zahlungen eine praktische Möglichkeit, sich das Leben im Alltag etwas zu vereinfachen. Die Automatisierung von Rechnungszahlungen ist nicht nur bequem und zeitsparend, sondern kann auch bei der Budgetplanung helfen.

War dieser Inhalt hilfreich?

Verwandte Inhalte

Wenn Sie Cookies akzeptieren, verwenden wir diese, um Ihre Erfahrung zu verbessern und anzupassen und unseren Partnern zu ermöglichen, Ihnen personalisierte PayPal-Anzeigen zu zeigen, wenn Sie andere Websites besuchen. Cookies verwalten und mehr erfahren