Lokal einkaufen – mehr Freude beim Shoppen und regionale Vielfalt entdecken

Sei es aus Gründen der Nachhaltigkeit, weil man sowieso gerade unterwegs ist, oder weil man etwas Bestimmtes aus der Gegend sucht – viele Menschen entdecken den Wochenmarkt und das kleine Geschäft in der Nähe wieder. Und aus gutem Grund: Lokal einkaufen bringt Vorteile für Menschen und Umwelt.1

Dabei scheint zu gelten: je regionaler, desto besser. So gab es im Jahr 2022 rund 38,97 Millionen in Deutschland lebende Menschen über 14 Jahre alt, die lieber regionale Produkte aus der Heimat einkaufen wollten als eingeführte Ware.2

Warum lokale Unternehmen unterstützen?

In einer zunehmend globalisierten Welt ist es wichtiger denn je, lokal einzukaufen und regionale Unternehmen zu unterstützen.

Lokale Unternehmen zu unterstützen kann viele Vorteile mit sich bringen. Hier sind einige Gründe, warum es sich lohnt, lokal einzukaufen.

Die lokale Wirtschaft ankurbeln

Einkaufsbeutel schnappen und im nächstgelegenen lokalen Geschäft einkaufen: Das unterstützt die Wirtschaft in der Gemeinde.

Anders als bei großen Supermärkten, Drogerieketten oder Online-Plattformen verbleiben die Gewinne bei den lokalen Unternehmen und die Steuereinnahmen in der Region. So wird durch lokales Einkaufen das Wachstum in der Gegend unterstützt. Dies trägt zur Schaffung von lokalen Arbeitsplätzen bei und verbessert das allgemeine wirtschaftliche Wohlergehen des Landstrichs.

Einzigartige Produkte und Dienstleistungen entdecken

Sanddornsaft von der Küste Deutschlands, Spargel aus dem brandenburgischen Beelitz oder Wein aus dem Rheinland – lokale Unternehmen sind oft für ihre einzigartigen Produkte und Dienstleistungen bekannt, die besonders schmackhaft sein können.

Das gleiche gilt für Handwerkskunst, die sich in den verschiedenen deutschen Landkreisen etabliert und bis zur Perfektion verfeinert hat. Dazu gehören zum Beispiel Schwibbögen aus dem Erzgebirge, Porzellan aus Meißen oder Korbflechtkunst aus dem Allgäu.

Wer lokal einkaufen geht, erhält Zugang zu handgefertigten oder lokal hergestellten Artikeln, die in größeren Geschäften selten zu finden sind. Diese Produkte sind oft von höherer Qualität und haben eine direkte Verbindung zur Geschichte und Gegenwart der Region. Die Verwurzelung der Verkäufer:innen in der Heimat kann außerdem die Wertschätzung für die gekauften Produkte und Lebensmittel verstärken.

Lokal einkaufen – gut für das Wohlbefinden und die Umwelt

Obst, Gemüse und Kräuter wachsen fast das ganze Jahr in deutschen Regionen und werden hier schon seit Jahrhunderten angebaut und für den Winter haltbar gemacht. Wer lokale Unternehmen unterstützt und sich saisonal und regional ernährt, kann eine bessere Nährstoffversorgung bekommen. Lange Transportwege von oft über Wochen in Containerschiffen liegenden Produkten können nämlich wichtige Vitamine und Mineralien zerstören.3

Zudem kann der direkte Umgang mit Verkäufer:innen, die Beratung und das nette Gespräch im Laden oder auf dem Wochenmarkt glücklich machen, da der freundliche Kontakt mit Menschen aus der Nachbarschaft das Verbundenheitsgefühl stärken kann.4

Lokale Unternehmen unterstützen – so geht‘s

Bauern- und Wochenmärkte, kleine Naturkostgeschäfte, Hofläden und traditionelle Werkstätten bieten fast alles, was man im Alltag braucht. Da lohnt sich der Gang oder die Radtour, um lokale Unternehmen zu unterstützen. Nicht nur der eigenen Fitness wegen.

Wenn die Zeit zum wöchentlichen Einkauf auf dem Markt fehlt, dann sind regionale Lebensmittelboxen, die direkt nach Hause geliefert werden, eine mögliche Alternative. Viele regionale Unternehmen liefern Kisten mit frischen Produkten der Saison. Zudem bieten auch Supermärkte oft Produkte aus der Region an – wer genau hinschaut beim Kauf von Äpfeln, Kartoffeln und ähnlichen Produkten findet auch hier lokale Lebensmittel und kann so auf Importware aus anderen Ländern verzichten.

Hier sind ein paar weitere Tipps:

Lokal einkaufen – wann immer es geht

Ja, es ist möglich, die großen Einzelhandelsketten oder Online-Plattformen zu vermeiden. Mit Entdeckerfreude können auf dem örtlichen Bauernmarkt, in kleinen Boutiquen und in Kunsthandwerksbetrieben in der Nachbarschaft großartige Waren gefunden werden. Die Technik kann dabei behilflich sein: So kann man zum Beispiel verschiedene Orte und ihre Öffnungszeiten im Internet, über die Maps-Funktion auf dem Smartphone und auch traditionell in der regionalen Tageszeitung finden.

Wenn man Geld direkt in der Gemeinde ausgibt, kann man dazu beitragen, dass Unternehmen florieren und die Vielfalt der Geschäfte in der Region erhalten bleibt. Oft bieten die Unternehmen aus dem Landstrich ihre Produkte auch auf der eigenen Website an, wo man sie dann einfach online bezahlen kann.

Lokale Unternehmen mit Empfehlungen und Bewertungen unterstützen

Viele Menschen informieren sich über lokale Einkaufsoptionen und lesen die Empfehlungen und Bewertungen im Internet, bevor sie sich auf den Weg machen. Daher kann man lokale Unternehmen mit positiven Berichten und Bewertungen unterstützen.

Das geht leicht: Einfach die eigenen Erfahrungen mit anderen teilen – sei es durch Mundpropaganda, soziale Medien oder Online-Bewertungsplattformen. Lokale Unternehmen können dadurch mehr Kund:innen gewinnen und ihren Ruf in der Region stärken.

An Veranstaltungen teilnehmen

Auf Märkten, regionalen Festen oder bei Ausstellungen stellen viele lokale Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Es macht nicht nur Spaß, bei solchen Aktivitäten teilzunehmen, man kann auch neue Produkte entdecken, lokal einkaufen, Verbindungen zu lokalen Unternehmen herstellen – und gleichzeitig die lokale Wirtschaft ankurbeln.

Also: Kalender markieren mit regionalen Sommerfesten, Weihnachtsmärkten und besonderen Ereignissen, und lokale Unternehmen unterstützen!

Langfristige Vorteile der Unterstützung lokaler Unternehmen

Wenn man den lokalen Einkauf zur Gewohnheit macht, hat das nicht nur den sofortigen Effekt, lokale Unternehmen zu unterstützen, sondern es bietet auch langfristige Vorteile für sich selbst und die Gemeinde:1

  • Eine lebendige Gemeinschaft: Lokal einkaufen fördert die Gemeinschaft und ein starkes Identitäts- und Verbundenheitsgefühl.
  • Schaffung von Arbeitsplätzen: Durch den Kauf bei lokalen Unternehmen können Arbeitsplätze in der Gemeinde gesichert und neu geschaffen werden.
  • Umweltauswirkungen: Kürzere Lieferketten sorgen für weniger CO2-Ausstoß – das fördert die Nachhaltigkeit und hilft, das Klima zu schützen.
  • Persönlicher Kontakt: Der Austausch mit Händler:innen bietet ein individuelleres und angenehmeres Einkaufserlebnis. Zudem legen kleine, regionale Unternehmen oft großen Wert auf einen freundlichen Kundenservice.

Abschließend ist zu sagen: Durch die bewusste Entscheidung, vor Ort einzukaufen, regionale Geschäfte positiv zu bewerten und an Veranstaltungen teilzunehmen, wird eine florierende und lebendige Wirtschaft in der Region unterstützt. Das lokale Einkaufen kann Spaß machen und den Gemeinschaftssinn fördern. Das wiederum kann viele positive Effekte auf das eigene Wohlbefinden, auf die Umwelt und auf die Wirtschaft vor Ort haben. Also, Einkaufsbeutel einstecken und los!

War dieser Inhalt hilfreich?

Verwandte Inhalte

Wenn Sie Cookies akzeptieren, verwenden wir diese, um Ihre Erfahrung zu verbessern und anzupassen und unseren Partnern zu ermöglichen, Ihnen personalisierte PayPal-Anzeigen zu zeigen, wenn Sie andere Websites besuchen. Cookies verwalten und mehr erfahren